Kassenärzte starten Kampagne zur Krebsfrüherkennung

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Mit einer "Präventionsinitiative" will die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gesetzlich Krankenversicherte motivieren, Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung stärker in Anspruch zu nehmen. "Wenn über zehn Jahre lediglich annähernd jeder vierte Mann oder Frau an der Früherkennungskoloskopie teilnimmt, dann ist das noch nicht befriedigend", sagte KBV-Vorstand Dr. Carl-Heinz Müller.

Mit einem "patientengerechten Einladungsverfahren" könne das Interesse an der Krebsfrüherkennung gesteigert werden, zeigt sich Müller überzeugt. Dazu gehöre neben der präventiven Darmspiegelung auch die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs. Müller kündigte an, die KBV werde die vertragsärztliche Qualitätssicherung für Krebsfrüherkennungsuntersuchungen überprüfen und gegebenenfalls nachbessern. Zudem sei eine elektronische Dokumentation der Untersuchungsergebnisse geplant, um so eine zeitnahe Evaluation zu ermöglichen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?