Gerichtsurteil

Kataloniens Rezeptgebühr ist illegal

Rund 45 Millionen Euro muss Katalonien vielleicht bald an spanische Patienten zurückzahlen. Denn Verfassungsrichter haben die von der Regionalregierung eingeführte Rezeptgebühr gekippt.

Veröffentlicht:

MADRID. Das spanische Verfassungsgericht hat die in Katalonien 2012 eingeführte Rezeptgebühr als verfassungswidrig und damit illegal erklärt. Katalonien ist zwar Spaniens wirtschaftsstärkste Region, aber zugleich auch die mit 41 Milliarden Euro am höchsten verschuldete.

Um im Kampf gegen die Schuldenkrise die staatlichen Einnahmen zu erhöhen und das Haushaltsbudget zu reduzieren, setzte die Regionalregierung den Rotstift vor allem im Gesundheitssektor an.

Es kam zu Massenentlassungen und zur Schließung von fast der Hälfte aller öffentlichen Gesundheitszentren. Um die Einnahmen zu erhöhen, führte man zusätzlich zu leistende Rezeptgebühren von einem Euro ein, die sich auf maximal 61 Euro pro Jahr und Patienten belaufen konnten.

Die spanische Zentralregierung, die sich im permanenten Streit mit der nach Unabhängigkeit strebenden nationalistischen Regionalregierung in Barcelona befindet, erhob jedoch Einspruch und legte das Projekt nach sechs Monaten auf Eis.

Ihr Argument: Die Erhebung solcher Rezeptgebühren sei alleinige Kompetenz der Zentralregierung. Außerdem benachteilige die Maßnahme die Gleichheit aller Spanier in Fragen der gesundheitlichen Grundversorgung.

Dem stimmte das Madrider Verfassungsgericht nun zu. Das Urteil vom Dienstag könnte der katalanischen Regionalregierung viele Sorgen bereiten, sollten Patienten die Rückzahlung der in den sechs Monaten eingezogenen Rezeptgebühren in Höhe von 45 Millionen Euro fordern.

Auch die Madrider Regionalregierung, die eine ähnliche und immer noch bestehende Rezeptgebühr einführte, wird vom Urteil nicht begeistert sein. (mame)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis