Kein Dumping bei Zusatznutzen, Schluss mit Sortimentsverträgen

BERLIN (cw). Den Auslandsvergleich in Preisverhandlungen zu neuen Arzneimitteln mit Zusatznutzen sollen GKV-Spitzenverband und Pharmahersteller künftig anhand von Kaufkraftparitäten relativieren.

Veröffentlicht:

Das sieht ein heute bekannt gewordener Änderungsantrag der Regierungsfraktionen zur 16. AMG-Novelle vor.

Wörtlich heißt es: "Für Arzneimittel, für die der Gemeinsame Bundesausschuss einen Zusatznutzen festgestellt hat, sollen die Jahrestherapiekosten vergleichbarer Arzneimittel sowie die tatsächlichen Abgabepreise in anderen europäischen Ländern gewichtet nach den jeweiligen Umsätzen und Kaufkraftparitäten berücksichtigt werden."

GKV-Verband und Industrie hatten sich beim Entwurf einer gemeinsamen Rahmenvereinbarung zur Verhandlung von Erstattungspreisen auf Details eines länderübergreifenden Preisvergleichs nicht einigen können.

Mitte März hatte dann die gemeinsame Schiedsstelle einen Korb mit 15 europäischen Ländern definiert. Die Industrie monierte jedoch, dass dabei wirtschaftlich schwächere Länder, in denen notwendigerweise auch günstiger angeboten werden muss, in der Überzahl sind.

Weitere pharmarelevante Punkte der jüngsten Änderungsanträge zur 16. AMG-Novelle betreffen die frühe Nutzenbewertung sowie die Gültigkeit von Rabattverträgen über das Gesamtsortiment eines Herstellers, so genannte "Sortimentsverträge".

Sortimentsverträge werden unwirksam

Übergangsweise sollen demnach Hersteller "jederzeit eine erneute Nutzenbewertung beantragen" dürfen, wenn der Zusatznutzen als nicht belegt gilt, weil die erforderlichen Nachweise nicht vollständig vorgelegt wurden.

Dies gilt für alle entsprechenden Bescheide des GBA, die bis Ende dieses Jahres veröffentlicht werden.

Außerdem sollen künftig die Zulassungsbehörden BfArM und PEI verpflichtend bei Beratungen des Pharmaherstellers zur zweckmäßigen Vergleichstherapie hinzugezogen werden.

Bisher war dies im Sozialgesetzbuch V nur optional vorgesehen. Die Industrie erhofft sich von der Beteiligung der Zulassungsbehörden einen weiteren therapeutischen Vergleichsspielraum.

Ein weiterer Passus der jüngsten Nacharbeiten zur 16. AMG-Novelle betrifft die Generikabranche: Sechs Monate nach Inkrafttreten des Reformpaketes werden nicht vergaberechtskonform geschlossene Rabattverträge - das sind hauptsächlich Sortimentsverträge - unwirksam.

Das Bundesversicherungsamt hatte die Kassen schon 2009 aufgefordert, Sortimentsverträge zu kündigen. Trotzdem laufen viele weiter. Teils wurden seither sogar neue abgeschlossen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Studienendpunkte in der frühen Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien

Herzrhythmusstörung: Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Lesetipps