Kein Konsens über Diamorphin auf GKV-Rezept

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Der Bundestag wird vermutlich in der kommenden Woche entscheiden, ob künftig schwerstabhängigen Opiatsüchtigen mit Diamorphin auf Kosten der Kassen behandelt werden. Am Mittwoch ließ der Gesundheitsausschuss konkurrierende Anträge ohne Empfehlung passieren und überwies sie ans Plenum.

Ein gruppenübergreifender Antrag, der von Abgeordneten der SPD, FDP, Grünen und Linken unterstützt wird, will den Weg für die Diamorphinbehandlung als GKV-Regelleistung freimachen. Allerdings soll dies nur für Abhängige gelten, die mindestens seit fünf Jahren abhängig sind und zwei erfolglose Entzugstherapien hinter sich haben.

Dafür müsste das Betäubungsmittelgesetz geändert werden. Bislang 120 Abgeordnete der Union lehnen es dagegen ab, dass die Kassen für Diamorphin zahlen müssen. Sie plädieren stattdessen dafür, ein im Jahr 2002 gestartetes Modellprojekt fortzuführen, das eigentlich abgeschlossen und ausgewertet worden ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie