Schleswig-Holstein

Kein Schulgeld mehr für Gesundheitsberufe

Veröffentlicht:

KIEL. Schleswig-Holstein will Auszubildende in Gesundheitsberufen vom Schulgeld befreien, kündigte Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) an. Er begründete die 3,3 Millionen Euro teure Maßnahme mit dem „elementaren Beitrag zur Gesundheitsversorgung“ durch die Gesundheitsberufe.

„Die Beseitigung finanzieller Hürden für die Ausbildung ist ein wichtiger Beitrag zur Nachwuchskräftesicherung in Schleswig-Holstein“, so Garg. Das Land will die derzeit belegten 670 Schulplätze, die nicht an Krankenhäusern angesiedelt sind, entsprechend bezuschussen. Zudem sollen künftig 34 Prozent mehr Plätze, insgesamt 898, finanziert werden.

Der Entscheidung waren Proteste von angehenden Therapeuten vorausgegangen, die vor dem Kieler Landeshaus auf die hohe finanzielle Belastung während der Ausbildung hingewiesen hatten – über die gesamte Ausbildungsdauer kommen Kosten in fünfstelliger Höhe zusammen. Weiterhin nicht gefördert werden sollen Schulplätze an Krankenhäusern. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus