KV Sachsen scheitert

Kein höheres Wegegeld für Hausbesuche

Veröffentlicht:

Nach dem Schiedsspruch in Sachsen erhalten Hausärzte für 2013 keine höheren Wegepauschalen. Der Konflikt über die Pauschalen schwelt zwischen KV und Kassen seit Monaten. Die KV sieht sich nicht als Verlierer des Schiedsspruches.

Von Thomas Trappe

DRESDEN. Für Hausbesuche werden Ärzte in Sachsen auch im kommenden Jahr nicht mehr Wegegeld bekommen.

Die KV Sachsen unterlag mit der Forderung vor dem Schiedsgericht. Dies sprach zwar bereits im Frühjahr ein Urteil zur morbiditätsbedingten Gesamtvergütung für das laufende Jahr - der Streit um höhere Wegepauschalen wurde dabei allerdings ausgeklammert.

Die KV forderte eine Erhöhung um 12,5 Prozent, die Kassen erklärten, die Wegepauschalen in jetziger Höhe seien angemessen. Die KV rief daraufhin das Schiedsgericht an.

KV-Chef Dr. Klaus Heckemann erklärte nun auf Anfrage, dass das Thema im kommenden Jahr wieder auf der Tagesordnung stehen soll bei den Verhandlungen um die Gesamtvergütung. Die letzte Anpassung der Wegepauschalen gab es in Sachsen vor fünf Jahren.

KV-Chef: Haben nur auf den ersten Blick verloren

Beim Schiedsspruch zur Gesamtvergütung bekam die KV Sachsen im Frühjahr eine Erhöhung von 8,4 Prozent zugestanden. Ein Teil des Geldes soll für die Aufwertung von Hausbesuchen aufgewandt werden.

"Mit dieser zusätzlichen Förderung zu der bereits in ansprechender Höhe vereinbarten Wegevergütung erhoffen sich die Vertragspartner eine höhere Bereitschaft der Ärzte, im Bedarfsfall medizinisch notwendige Hausbesuche durchzuführen", teilte die AOK Plus als Verhandlungsführer der Kassen nach dem Schiedsspruch mit.

Soll heißen: Eine Erhöhung der Wegepauschale hätte bedeutet, Hausbesuche doppelt extra zu honorieren.

KV-Chef Heckemann sagte zum Urteil, "dass wir damit nur auf den ersten Blick verloren haben". Das Schiedsgericht nämlich habe anerkannt, dass der Aufwand für Hausbesuche einen Aufschlag rechtfertige - dieser aber allerdings bereits von Kassenseite gewährt worden sei.

Dies heiße im Umkehrschluss, so Heckemann, dass bei der nächsten Honorarverhandlung eine erhöhte Wegepauschale wieder auf der Tagesordnung stehen könnte. Dann nämlich, wenn die Sonderförderung für Hausbesuche nicht mehr gewährt werde.

Bei anderen strittigen Themen erzielten KV und Kassen Übereinkunft. So sollen Kinderärzte gefördert werden, die neue Patienten aufnehmen.

"Weiterhin wurde ein Zuschuss für Dialysen vereinbart, der für die nächtliche Dialyse-Behandlung von noch im Beruf stehenden Dialysepatienten gezahlt wird", hieß es in einer Mitteilung der AOK.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job