Uniklinik Göttingen

Keine Lebertransplantationen mehr

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Das Uniklinikum Göttingen will ab 2015 keine Lebertransplantationen mehr vornehmen. Patienten, die eine neue Leber benötigen, sollen an vier kooperierende Transplantationszentren vermittelt werden.

In Niedersachsen werden Lebertransplantationen dann nur noch an der MH Hannover (MHH) vorgenommen, je nach Wohnort kommen auch die Unikliniken Jena, Bonn und Frankfurt am Main in Frage.

Die Göttinger Universitätsmedizin (UMG) wolle stattdessen ihren onkologischen Schwerpunkt weiter ausbauen, erklärte Vorstandssprecher Professor Heyo Kroemer. Unter anderem wolle man ein neues interdisziplinäres Leberzentrum gründen, das die Behandlung und Versorgung von Patienten mit Lebererkrankungen verbessern solle.

Niedersachsens Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic begrüßte die Umstrukturierungspläne: "Das ist ein sehr sinnvoller Schritt", sagte sie am Mittwoch. Der Verzicht auf ein eigenes Lebertransplantationsprogramm sei auch ein Ergebnis der Gespräche, die sie mit der UMG und der MHH geführt habe.

Die Göttinger Uni-Klinik ist vom Transplantationsskandal betroffen. Der frühere Leiter der Transplantationschirurgie muss sich derzeit vor dem Landgericht Göttingen verantworten.

Er soll durch Datenmanipulationen Patienten zu einer Spenderleber verholfen haben, die nach den Richtlinien keinen Anspruch auf ein Organ gehabt hätten. Die UMG hatte nach Entdeckung der Manipulationen die Kriterien, Standards und Abläufe ihres Transplantationsprogramms überarbeitet.

Kritiker bemängeln bereits seit längerem, dass es in Deutschland zu viele Transplantationszentren gebe. Wegen der geringen Fallzahlen sei es sowohl aus medizinischen als auch aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoller, die Transplantationen auf einige Zentren zu konzentrieren.

Im Vergleich zur MHH hat das Universitätsklinikum Göttingen deutlich weniger Lebertransplantationen aufzuweisen. In diesem Jahr erhielten dort bislang zehn Patienten eine neue Leber, 2013 waren es 16.

An der MHH wurde dagegen im vergangenen Jahr 63 Patienten eine Leber transplantiert. Auch dort sind die Zahlen seit Jahren rückläufig. "Wir hätten also Kapazitäten, das aufzufangen", sagte MHH-Sprecher Stefan Zorn. "Es fehlen allerdings die Spender."

Eine Komplettaufgabe der Transplantationsmedizin wird es in Göttingen allerdings nicht geben. Herztransplantationen sollen dort auch weiterhin vorgenommen werden. (pid)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen