Keine hohe Fluktuation in der Krankenpflege

MAINZ(chb). Die Fluktuation in den Krankenpflegeberufen ist nicht so dramatisch wie oft befürchtet. Das zeigt eine Langzeit-Studie, die das Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz in Auftrag gegeben hat.

Veröffentlicht:

Ausgewertet wurden nach Angaben von Landesgesundheitsministerin Malu Dreyer (SPD) bundesweit pseudonymisierte Krankenkassendaten von über 42 000 Pflegekräften aus den Jahren 1990 bis 2005. Dabei habe sich gezeigt, dass 70 Prozent der Krankenpflegekräfte, die im Alter zwischen 20 und 24 Jahren erstmals voll- oder teilzeitbeschäftigt waren, zehn Jahre später noch in ihrem Beruf arbeiteten. Noch erfreulicher waren die Ergebnisse bei Beschäftigten, die erst zu einem späteren Zeitpunkt in den Beruf eingestiegen waren, zum Beispiel Umschüler.

"Von Berufseinsteigern im Alter zwischen 35 und 44 Jahren sind in der Krankenpflege nach zehn Jahren noch um die 80 Prozent beschäftigt", so Dreyer. Im Vergleich mit anderen Berufsgruppen zeigten die Pflegekräfte sogar die stabilsten Berufsverläufe, gefolgt von Werkzeugmachern und Arzthelferinnen. Besonders häufig wechseln dagegen Maler und Lackierer den Beruf. Von ihnen waren nach zehn Jahren nur noch 20 Prozent in ihrem erlernten Beruf tätig.

Anders sehen die Zahlen in der Krankenpflegehilfe aus. Nach zehn Jahren übten nach Angaben der Ministerin in Rheinland-Pfalz nur noch 30 Prozent der Pflegehelfer ihren Beruf aus. Dreyer vermutet, dass sich viele noch weiterqualifizieren oder aber den Wunsch nach einer selbstständigeren Tätigkeit haben und deshalb den Beruf wechseln.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?