Kinder bei sozialer Benachteiligung häufiger krank

Veröffentlicht:
Kinder von Alleinerziehenden aus unterprivilegierten Haushalten fühlen sich oft traurig, ohne zu wissen warum.

Kinder von Alleinerziehenden aus unterprivilegierten Haushalten fühlen sich oft traurig, ohne zu wissen warum.

© Aamon / fotolia.com

BERLIN (wul). Kinder aus unterprivilegierten Haushalten fühlen sich häufiger krank und emotional belastet. Das ergab eine repräsentative Studie der Universität Bielefeld, die kürzlich in Berlin vorgestellt wurde.

Die Studie will zeigen, welchen Einfluss Alleinerziehung und finanzielle Lage aus der Sicht der betroffenen Kinder auf ihr Leben haben.

So gaben 22 Prozent der benachteiligten Kinder, sowohl von Alleinerziehenden als auch aus traditionellen Haushalten, an, häufig Bauchschmerzen zu haben. Bei den privilegierten Familien und Alleinerziehenden beklagten sich dagegen 16 beziehungsweise 15 Prozent der Kinder über häufige Bauchschmerzen.

Emotionale Belastung und Kopfschmerzen

Ein ähnliches Bild ergibt sich bei Kopfschmerzen: Während rund 23 Prozent der unterprivilegierten Kinder von häufigen Kopfschmerzen berichteten, waren es bei privilegierten Kindern rund 16 Prozent.

Auch fühlen sich sozial benachteiligte Kinder öfter emotional belastet. Diese Belastung hängt der Studie zufolge signifikant mit der sozio-ökonomischen Lage der Familien zusammen.

"Bei Kindern von alleinerziehenden und zugleich sozial benachteiligten Eltern erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer emotionalen Belastung", sagte der Studienleiter, Professor Holger Ziegler.

So gaben beispielsweise 22 Prozent der Kinder von benachteiligten Alleinerziehenden an, "oft traurig zu sein, ohne zu wissen warum". Bei den wohlhabenden Alleinerziehenden waren es 16 Prozent.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis