Per Postkarte gegen den „Praxenkollaps“

Kinderärzte im Rheinland spannen Eltern für Protestaktion ein

In Nordrhein wollen Kinderärzte Postkarten verteilen, damit sich Eltern an Bundesgesundheitsminister Lauterbach wenden. Auch die KV Westfalen-Lippe will die Bevölkerung animieren, aktiv zu werden.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Im Rheinland wollen die Kinderärztinnen und Kinderärzte in den kommenden Wochen 60 000 Postkarten in ihren Praxen verteilen. Mit ihnen sollen Eltern Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach nach seinem bisherigen und künftigen Engagement für die Sicherstellung einer hochwertigen pädiatrischen Versorgung fragen. „Um diese Antwort wird Herr Lauterbach nicht herumkommen“, sagt Christiane Thiele, Vorsitzende des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen in Nordrhein.

Der Verband ist Teil des Aktionsbündnisses „Praxenkollaps – Nordrhein“, mit dem ärztliche und psychotherapeutische Verbände sowie Versorgergruppen auf den befürchteten Zusammenbruch der ambulanten Versorgungsstrukturen aufmerksam machen wollen.

Die politischen Entscheider müssen endlich reagieren

Thiele fordert den Bundesgesundheitsminister auf, sich den Problemen in der Gesundheitsversorgung zu stellen und die Pädiaterinnen und Pädiater mitsamt ihren Sorgen nicht länger zu ignorieren. „Wenn Herr Lauterbach unsere Fragen nach der künftigen Versorgung nicht beantworten will, dann wird er die Fragen der Eltern beantworten müssen“, sagt sie.

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) stellt den Praxen Plakate und Postkarten bereit, mit denen sie Patientinnen und Patienten über die Missstände in der ambulanten Versorgung informieren können. Mit Infokarten können die KVWL-Mitglieder die Bevölkerung motivieren, sich per E-Mail und Unterschrift an der bundesweiten Protestaktion „#Praxenkollaps verhindern!“ zu beteiligen.

„Jede Unterschrift, jede Mail ist wichtig“, betont KVWL-Vorstand Thomas Müller. Die politischen Entscheider müssten endlich die Probleme der ambulanten Versorgung wahrnehmen und die Praxen stärken, fordert er. „Ansonsten ist der Praxiskollaps nicht zu verhindern.“ (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel