Kommentar

Klare Grenzen sind notwendig

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Im Streit um die Delegationsfähigkeit ärztlicher Leistungen ist die Position von KBV und Krankenhausgesellschaft beinhart: Keine Substitution ärztlicher Leistung durch Pflegekräfte!

Das ist doppelt berechtigt. Es darf keine Vermischung der Verantwortung für Diagnosen und Verordnungen zwischen verschiedenen Berufsgruppen geben, auch wenn sich die Pflege in Teilen akademisiert hat. Die Verantwortungs- und Haftungsteilung geht am Ende auf Kosten der Patienten.

Im übrigen entwickelt sich in der Pflege ein massives Ungleichgewicht: ein Überangebot an akademisierten Arbeitskräften, die nach einer qualifizierten Tätigkeit im Krankenhaus suchen und ein massiver Mangel an Pflegekräften, die die harte Arbeit in der Patientenversorgung übernehmen. Die Probleme lösen sich nicht damit, dass akademisierte Pfleger Doktor spielen dürfen. Sondern nur, indem Klinikmanager für adäquate Arbeitsbedingungen auch für Mitarbeiter in der Pflege Sorge tragen.

Lesen Sie dazu auch: KBV-Chef Köhler fürchtet Blockade der spezialärztlichen Versorgung

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?