Bayern

Klimawandel und die Gesundheitsfolgen

Forschungsprojekt in Bayern untersucht die Folgen von häufiger Hitze und Wetterextremen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Bayerischen Ministerien für Gesundheit und Umwelt haben ein Verbundprojekt gestartet, das sich mit Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit beschäftigt. Mehr Wetterextreme und Temperaturrekorde belasten vor allem Allergiker, Kinder, ältere Menschen und Kranke. Zwei Vorhaben sind bisher angelaufen.

"Cytotox Klima" befasst sich mit Blaualgen in Badegewässern. Höhere Temperaturen in der warmen Jahreszeit heizen auch die Seen stärker auf. Dadurch können sich dort Algen explosionsartig vermehren. Diese können Stoffe absondern, die bei Menschen Vergiftungsreaktionen auslösen. Ziel der Forschungsarbeit ist daher vor allem ein Frühwarnsystem, um die Gewässerbelastung schon vorab einstufen zu können. Dementsprechend könnten dann Badeempfehlungen abgeleitet werden.

Mehrere Faktoren untersucht das Vorhaben "Bio-Klimatisches Informationssystem (BioClis)". Es soll Erkenntnisse über das Wirken verschiedener Klima- und Umweltfaktoren und ihre Kombination auf die menschliche Gesundheit generieren. Aus den Ergebnissen wollen die Wissenschaftler Methoden zur Risikoeinschätzung erstellen.

Das Verbundprojekt ist zunächst für drei Jahre vereinbart. Es wird finanziert aus Geldern des Landesgesundheitsministeriums (900.000 Euro) und des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (zwei Millionen Euro). (cmb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?