Bayern

Klimawandel und die Gesundheitsfolgen

Forschungsprojekt in Bayern untersucht die Folgen von häufiger Hitze und Wetterextremen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Bayerischen Ministerien für Gesundheit und Umwelt haben ein Verbundprojekt gestartet, das sich mit Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit beschäftigt. Mehr Wetterextreme und Temperaturrekorde belasten vor allem Allergiker, Kinder, ältere Menschen und Kranke. Zwei Vorhaben sind bisher angelaufen.

"Cytotox Klima" befasst sich mit Blaualgen in Badegewässern. Höhere Temperaturen in der warmen Jahreszeit heizen auch die Seen stärker auf. Dadurch können sich dort Algen explosionsartig vermehren. Diese können Stoffe absondern, die bei Menschen Vergiftungsreaktionen auslösen. Ziel der Forschungsarbeit ist daher vor allem ein Frühwarnsystem, um die Gewässerbelastung schon vorab einstufen zu können. Dementsprechend könnten dann Badeempfehlungen abgeleitet werden.

Mehrere Faktoren untersucht das Vorhaben "Bio-Klimatisches Informationssystem (BioClis)". Es soll Erkenntnisse über das Wirken verschiedener Klima- und Umweltfaktoren und ihre Kombination auf die menschliche Gesundheit generieren. Aus den Ergebnissen wollen die Wissenschaftler Methoden zur Risikoeinschätzung erstellen.

Das Verbundprojekt ist zunächst für drei Jahre vereinbart. Es wird finanziert aus Geldern des Landesgesundheitsministeriums (900.000 Euro) und des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (zwei Millionen Euro). (cmb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern