Kliniken erwägen für Finanzhilfen den Gang nach Brüssel

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (iss). Da die Bundesregierung offensichtlich nicht bereit ist, Krankenhäuser bei ihrem Konjunkturprogramm zu berücksichtigen, werden die Kliniken eventuell Hilfe bei der Europäischen Union suchen. Auch die EU hat ein Konjunkturprogramm aufgelegt.

"Wir werden in den zuständigen Gremien diskutieren müssen, ob es nicht sinnvoll ist, sich um Unterstützung an Europa zu wenden", sagte der Präsident der Bundesärztekammer und der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) Professor Jörg-Dietrich Hoppe bei der Kammerversammlung in Düsseldorf.

Die Krankenhausbetriebe seien förderungswürdig und gehörten zu den Bereichen, die auch künftig wirtschaftlich prosperieren können, sagte Hoppe. Bei den für Kliniken vorgesehenen zusätzlichen Mitteln in Höhe von 3,5 Milliarden Euro dürfe es nicht bleiben, forderte er. "Da ist Geld dabei, dass sowieso geflossen wäre."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?