Ärzte aus dem Ausland

Kliniken hadern mit lahmer Bürokratie

Krankenhäuser in Deutschland stehen bei der Suche nach Ärzten aus dem Ausland im Wettbewerb mit anderen Ländern. Doch langwierige Anerkennungsverfahren bereiten vielen Personalchefs Kopfzerbrechen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Angesichts des starken internationalen Wettbewerbs um qualifizierte Ärzte muss Deutschland mehr Werbung für sich machen.

Gleichzeitig müssen die Zugangsverfahren für Mediziner besser und schneller werden, sagte Dr. Carsten Klein, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung bei der Bundesagentur für Arbeit, auf dem "Gesundheitskongress des Westens 2016" in Köln.

"Die Anerkennungsverfahren dauern in Deutschland offensichtlich deutlich zu lange", sagte Klein. Hindernisse gebe es bei den Facharzt-Qualifikationen. "Die Facharztgebiete sind häufig nicht vergleichbar, deshalb werden die Kandidaten auf eine niedrigere Ebene zurückgestuft."

Nicht nur in Deutschland sei die Humanmedizin ein Mangelberuf, betonte er. Auch Länder wie Kanada, die USA oder Neuseeland hätten großen Bedarf. "Wir befinden uns in einem tiefgreifenden Wettbewerb, den wir dringend mitgestalten müssen." Der Zustrom von Flüchtlingen bietet nach seiner Einschätzung nicht das Potenzial, Fachkräftemangel zu beheben.

Klima der Offenheit nötig

Im Jahr 2014 sind nach Angaben von Klein gerade einmal 2300 Akademiker aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland gekommen, darunter nur ein kleiner Anteil Ärzte. Um bei der Werbung um Fachkräfte erfolgreicher zu sein, brauche man ein Klima der Offenheit gegenüber ausländischen Mitarbeitern.

Außerdem sei es hilfreich, wenn sich die Krankenhäuser gezielt um ihre Integration kümmern, sagte Klein.

Angesichts des Nachwuchsmangels wirbt die Diakonie in Südwestfalen für ihre Krankenhäuser gezielt um ausländische Ärzte. "Wir müssen schnell sein und wir müssen ständig am Markt präsent sein, um zu zeigen, wer wir sind", skizzierte der Personaldirektor Dr. Jörn Baaske die Herausforderung.

Die Investition in die Gestaltung der Homepage und in auffällige Stellenanzeigen macht sich nach seinen Angaben bezahlt. "Wir bekommen viele Initiativbewerbungen und Angebote von Personalagenturen."

Wohnung und freies Essen inklusive

Die Bewerbungen werden von den Chefärzten gesichtet. Sind vielversprechende dabei, reagieren die Kliniken in der Regel prompt. "Der Faktor Schnelligkeit ist ein Muss, denn die Kandidaten haben meist mehrere Eisen im Feuer." Die Häuser vereinbaren mit den Ärzten Hospitationen, bei denen sie von Chef- oder Oberärzten begleitet werden. "Wir stellen ihnen eine Wohnung und freies Essen zur Verfügung", sagte Baaske.

Bislang hat sich der Einsatz gelohnt. Die vier Diakonie-Häuser haben zwei Jahre lang keine Honorarärzte gebraucht. Die Häuser haben zusammen 206 Vollzeitstellen für Ärzte, der Anteil ausländischer Ärzte beträgt 25 Prozent. Auch Baaske beklagte die bürokratischen Hindernisse.

So musste ein Arzt nach einem halben Jahr die Arbeit in einer Klinik aufgeben, weil ein Dokument von der Krim fehlte. "Ein Kandidat wartet seit einem Jahr auf die deutsche Approbation", berichtete er.

Die Vorab-Sichtung der Dokumente ist für das Unternehmen German Doctor Exchange ein wichtiger Bestandteil bei der Auswahl von Ärzten für die Arbeit in Deutschland.

Das 2012 gegründete Unternehmen, das sich auf die Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten aus den GUS-Staaten spezialisiert hat, ist ein Tochterunternehmen der Otto Benecke Stiftung und des IT-Dienstleisters Allgaier SE.

"Wir haben in zweieinhalb Jahren über 8500 Dokumentenpakete überprüft", sagte Geschäftsführer Swjatoslaw Aksamitowski. GDE wählt die Bewerber aus, bereitet sie auf die Arbeit in Deutschland vor und unterstützt sie bei der Integration. "Wir müssen den Menschen das Gefühl geben, dass sie hier willkommen sind, sie aber keiner hier festbindet", schilderte er die Herausforderung.

Bei GDE haben sich nach Aksamitowskis Angaben bislang 8000 Ärzte beworben, rund 800 von ihnen wurden in Assessment-Centern auf Herz und Nieren geprüft.

Zurzeit arbeiten fast 60 der Ärzte an deutschen Kliniken. Die Kosten für die Betreuung der Mediziner teilen sich die Krankenhäuser und die ausländischen Ärzte. Wie hoch sie sind, wollte Aksamitowski nicht sagen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung