Kliniken können Schmerzbehandlung ambulant abrechnen

BERLIN (af). Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Öffnung der Krankenhäuser für hochspezialisierte Leistungen weiter vorangetrieben.

Veröffentlicht:

Bestimmte Schmerzbehandlungen wie zum Beispiel Injektionen unter Sichtkontrolle direkt an die Nervenwurzeln heran können Ärzte künftig ambulant im Krankenhaus zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen vornehmen. Dafür bedient sich der behandelnde Arzt der Computertomografie oder der Magnetresonanztomografie.

In gleicher Weise erfolgt die Anlage, Kontrolle oder das Entfernen von Kathetern und Pumpen zur gezielten Verabreichung von Medikamenten am Bewegungsapparat, am Nervensystem oder an den Organen.

Die "CT/MRT-gestützte interventionelle schmerztherapeutische Leistung" steht seit 2007 im Katalog zur ambulanten Behandlung von hochspezialisierten Leistungen, seltenen Erkrankungen und Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen des fünften Sozialgesetzbuches (Paragraf 116 b).

Mit der Festlegung der Anforderungen an die Krankenhäuser ist der Weg für diese nun frei, die Leistung auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen zu erbringen. Sie ergänzen damit das Angebot niedergelassener Radiologen, die die beschriebenen Verfahren ebenfalls anwenden. Der Beschluss tritt in Kraft, wenn das Gesundheitsministerium als Aufsichtsbehörde ihn akzeptiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025