Qualitätskongress

Klinikreform ein "Meilenstein"

Der Nationale Qualitätskongress bejubelt das Krankenhausstrukturgesetz. Schon im April 2016 soll der Einstieg in die neue Qualitätsorientierung erfolgen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Für Geduld bei der Umsetzung der Klinikreform hat Annette Widmann-Mauz (CDU) geworben. Die Qualitätsinitiative werde nicht sofort spürbar, sagte die Parlamentarische Gesundheitsstaatssekretärin zur Eröffnung des 9. Nationalen Qualitätskongresses am Donnerstag in Berlin.

"Um so entscheidender ist es aus politischer Sicht, dass wir jetzt in den Prozess hin zu dieser qualitätsorientierten Krankenhausplanung auch mit ersten Festlegungen einsteigen", sagte Widmann-Mauz.

Mit der Errichtung des Instituts für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) hat der Prozess bereits begonnen.

Bis Ende April 2016 wolle er erste für die Krankenhausplanung relevante Qualitätsindikatoren vorlegen, kündigte dessen Leiter Dr. Christof Veit an. Nach der Beratung und einem Beschluss des GBA sehe der Zeitplan vor, den Einsatz dieser Indikatoren bereits 2017 "in die Routine gehen zu lassen".

Ulf Fink: "Reform ist Meilenstein"

Als "Meilenstein in der Qualitätsausrichtung" hatte zuvor Kongresspräsident Ulf Fink, ehemaliger Gesundheitssenator von Berlin, die aktuelle Gesetzgebung zur Krankenhausreform bezeichnet.

Der Krankenhausreform die Kriterien "qualitativ hochwertig" und "patientengerecht" voranzustellen sei nicht Kunst um der Kunst Willen.

Wie die Ergebnisorientierung unter Einbeziehung des Patienten aussehen könnte, zeigte Professor Michael Schäfer auf. So könne zum Beispiel ein Qualitätsindikator Schmerz eingeführt werden. In der Schmerzversorgung der Patienten gebe es große Unterschiede.

Für die Einführung patientenbezogener Qualitätsindikatoren plädierte auch Professor Matthias Schrappe, Lehrbeauftragter Patientensicherheit und Risikomanagement an der Universität Köln.

Die Qualitätsorientierung dürfe nicht ausschließlich auf das bisherige Instrumentarium setzen. Wichtig sei auch, regionale Qualitätsaspekte mit einzubeziehen.

Litsch fordert offene Diskussion

Eine offene Diskussion mahnte der designierte Vorsitzende des AOK-Bundesverbandes an. "Wir wissen nicht so genau, was Qualität eigentlich ist", sagte Martin Litsch. Sicher sei, dass die beste Qualität nicht identisch mit dem Einsatz der meisten Medizin sei.

Die Vorsitzende des Verbands der Ersatzkassen, Ulrike Elsner, warnte vor einem regionalen Auseinanderdriften der Versorgungsqualität. Das Gesetz sei nicht ausreichend verbindlich, um die Länder an jeder Stelle gleichermaßen in die Pflicht zu nehmen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen