Kommentar

Abbau von Klinikbetten: Ganz schön mutig!

Sachsens Ministerpräsident will Klinikbetten im Land abbauen. Er wird sich auf Widerstand einstellen müssen.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Krankenhäuser schließen, Betten abbauen – das war schon in Vor-Coronazeiten für Politiker ein heikles Thema. Wo immer ein Krankenhaus geschlossen wird oder nur einzelne Stationen stillgelegt werden, regt sich massiver Protest in der Bevölkerung. Und die Kritiker sehen sich aktuell durch die Pandemie bestätigt. Plötzlich steht Deutschland mit seinen knapp 2000 Krankenhäusern und seiner Flexibilität beim Aufbau von Beatmungskapazitäten im internationalen Vergleich als Musterschüler da. Selbst die Ängstlichsten dürften das Gefühl haben, in unserem Land bei einer Pandemie gut aufgehoben zu sein.

Da ist es schon mutig, wenn Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) bei der jüngsten Kammerversammlung eine neue Bettenplanung für sein Bundesland ankündigt. Trotz Corona und trotz einer AfD, die bei den Landtagswahlen mit 27,5 Prozent nur 4,6 Prozentpunkte hinter Kretschmers CDU lag und die Populismus nicht scheut. Und Bettenabbau sowie Klinikschließungen lassen sich nicht nur in diesen Krisenzeiten leicht populistisch ausschlachten.

Erschwerend kommt hinzu, dass in Sachsen auch die Linke mit 10,6 Prozent bei der letzten Wahl noch deutlich vor Kretschmers Koalitionspartnern Grüne und SPD lag. Für die Linke ist klar, in Sachsen darf kein Krankenhaus geschlossen werden. Der Widerstand, auf den sich die Kenia-Koalition bei ihren Plänen gefasst machen muss, wird also erheblich sein.

Lesen Sie dazu auch
Lesen sie auch

Umso mehr kommt es darauf an, dass die Landesregierung ihre Pläne gut begründet und ein schlüssiges Konzept vorlegt. Die Sachsen müssen der Landesregierung vertrauen können, dass eine gute Versorgung in der Fläche sichergestellt ist und nur für komplexe Erkrankungen längere Wege zurückgelegt werden müssen. Dann kann eine Reform der Krankenhauslandschaft trotz populistischer Gegenwehr gelingen.

Schreiben Sie der Autorin: christiane.badenberg@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bausteine fürs Primärarztsystem

So soll die ressourcenschonende Patientensteuerung gelingen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern