Berufspolitik / BNHO

Knauf bleibt Vorstand bei niedergelassenen Hämatologen und Onkologen

Der BNHO will die Nachwuchsförderung intensivieren, die Kooperation aller behandelnden Ärzte in der Onkologie intensivieren und eine verbesserte digitale Vernetzung. Das haben die Mitglieder beschlossen.

Veröffentlicht:

Köln. Die virtuelle Mitgliederversammlung des Berufsverbandes der niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (BNHO) hat am Samstag Professor Wolfgang Knauf im Amt des Vorstandsvorsitzenden bestätigt. Ebenso wiedergewählt wurde Privatdozent Dr. Thomas Illmer aus Dresden, der zudem erst kürzlich in den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) kooptiert worden war.

Auch Dr. Michael J. Eckart aus Erlangen und Dr. Franz-Anton Mosthaf aus Karlsruhe wurden als Vorstandsmitglieder bestätigt. Neu im Vorstandsteam des BNHO sind Yvonne Luft aus Hanau und Privatdozent Dr. Markus Schuler aus Berlin, die beide laut Eigenauskunft bei der Mitgliederversammlung mit großer Motivation die berufspolitischen Herausforderungen der nächsten Jahre mitgestalten und weiterentwickeln möchten.

„Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Sicherung der Therapiefreiheit angesichts steigender Kosten im Gesundheitssystem. Hinzu kommt die Förderung unseres Ärzte- Nachwuchses und der Weg in die Digitalisierung“, verdeutlicht Knauf. Und ergänzt: „Krankenkassen, Praxen und Kliniken müssen zwingend digital vernetzt sein, nur so können Innovationen wie das E-Rezept, die eAU oder die elektronische Patientenakte auch wirklich zu einer bestmöglichen Behandlung der Patienten beitragen.“

Weitere wichtige Themenfelder für die Zukunft seien neben der Nachwuchsförderung, die Intensivierung der Zusammenarbeit aller behandelnden Ärzte in der Onkologie und eine erweiterte digitale Vernetzung durch die Etablierung neuer Kooperationsmodelle, wie das vom GBA geförderte Projekt „DigiNet“, um so die bestmögliche und innovativste Behandlung der Patienten sicherzustellen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care