Berufspolitik / BNHO

Knauf bleibt Vorstand bei niedergelassenen Hämatologen und Onkologen

Der BNHO will die Nachwuchsförderung intensivieren, die Kooperation aller behandelnden Ärzte in der Onkologie intensivieren und eine verbesserte digitale Vernetzung. Das haben die Mitglieder beschlossen.

Veröffentlicht:

Köln. Die virtuelle Mitgliederversammlung des Berufsverbandes der niedergelassenen Hämatologen und Onkologen (BNHO) hat am Samstag Professor Wolfgang Knauf im Amt des Vorstandsvorsitzenden bestätigt. Ebenso wiedergewählt wurde Privatdozent Dr. Thomas Illmer aus Dresden, der zudem erst kürzlich in den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) kooptiert worden war.

Auch Dr. Michael J. Eckart aus Erlangen und Dr. Franz-Anton Mosthaf aus Karlsruhe wurden als Vorstandsmitglieder bestätigt. Neu im Vorstandsteam des BNHO sind Yvonne Luft aus Hanau und Privatdozent Dr. Markus Schuler aus Berlin, die beide laut Eigenauskunft bei der Mitgliederversammlung mit großer Motivation die berufspolitischen Herausforderungen der nächsten Jahre mitgestalten und weiterentwickeln möchten.

„Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Sicherung der Therapiefreiheit angesichts steigender Kosten im Gesundheitssystem. Hinzu kommt die Förderung unseres Ärzte- Nachwuchses und der Weg in die Digitalisierung“, verdeutlicht Knauf. Und ergänzt: „Krankenkassen, Praxen und Kliniken müssen zwingend digital vernetzt sein, nur so können Innovationen wie das E-Rezept, die eAU oder die elektronische Patientenakte auch wirklich zu einer bestmöglichen Behandlung der Patienten beitragen.“

Weitere wichtige Themenfelder für die Zukunft seien neben der Nachwuchsförderung, die Intensivierung der Zusammenarbeit aller behandelnden Ärzte in der Onkologie und eine erweiterte digitale Vernetzung durch die Etablierung neuer Kooperationsmodelle, wie das vom GBA geförderte Projekt „DigiNet“, um so die bestmögliche und innovativste Behandlung der Patienten sicherzustellen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus