Reproduktionsmedizin

Koalition lehnt Ausweitung der Förderung ab

Veröffentlicht:

BERLIN. Die FDP im Bundestag ist mit dem Versuch gescheitert, die finanzielle Unterstützung von Paaren bei der Kinderwunschbehandlung bundesweit zu vereinheitlichen.

Der Familienausschuss hat am Mittwoch einen entsprechenden Antrag mit den Stimmen von Union, SPD und AfD abgelehnt, die Grünen enthielten sich.

Bislang ist die Förderung über den Anteil der Krankenkassen hinaus davon abhängig, ob die Länder dies kofinanzieren. Nur vier ostdeutsche Länder sowie Niedersachsen haben bisher solche Programme aufgelegt.

"Die Erfüllung eines Kinderwunsches ist in hohem Maße abhängig vom Wohnort", sagte Katja Suding (FDP). Auf Kritik stieß der FDP-Vorschlag, die Förderung auf Alleinstehende sowie auf Frauen über 40 Jahre auszuweiten.

Abgelehnt wurde von den anderen Fraktionen insbesondere die geplante Unterstützung bei der Nutzung von kryokonservierten Ei- und Samenzellen.

Im Ausschuss wurde vor einer staatlichen "Alimentierung der Reproduktionsindustrie" gewarnt. "Ich glaube nicht, dass man das Selbstbestimmungsrecht überstrapazieren sollte", sagte Rudolf Henke (CDU/CSU) bei der Debatte des Antrags im Februar im Bundestag.

Im Januar 2016 war die entsprechende Förderrichtlinie des Bundesfamilienministeriums so geändert worden, dass auch Paare in nichtehelichen Lebensgemeinschaften unterstützt werden können. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bausteine fürs Primärarztsystem

So soll die ressourcenschonende Patientensteuerung gelingen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Digitalisierung

Arzt-Patienten-Kommunikation jetzt über die ePA möglich

Marker für Demenzrisiko

Stärkere Menopausen-Symptome weisen auf kognitive Einbußen hin

Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert