Steigende Eigenanteile

Koalition nimmt Anlauf für weitere Pflegereform

Wie lässt sich eine bessere Bezahlung in der Pflege realisieren, ohne dass Eigenanteile explodieren? Durch kreative Lösungen, sagt CDU-Gesundheitsexperte Rüddel – und kündigt ein weiteres Pflegegesetz noch für 2020 an.

Veröffentlicht:
Pflegekräfte besser bezahlen und die Eigenanteile Pflegebedürftiger gleichzeitig einbremsen, lautet das Ziel der Reform.

Pflegekräfte besser bezahlen und die Eigenanteile Pflegebedürftiger gleichzeitig einbremsen, lautet das Ziel der Reform.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Berlin. Die Koalition will noch in dieser Legislaturperiode eine weitere Reform der Pflegeversicherung aufs Gleis setzen. „Wir werden noch ein Pflegegesetz in der zweiten Jahreshälfte auf den Weg bringen“, sagte der CDU-Gesundheitspolitiker und Vorsitzende des Bundestags-Gesundheitsausschusses, Erwin Rüddel, beim Demografiekongress 2020 am Donnerstag in Berlin.

Gegenstand der Reform solle „speziell“ der stationäre Bereich sein, sagte Rüddel. „Da geht es darum, dass die Pflegekräfte besser bezahlt werden.“ Da dies „automatisch“ auch die Eigenanteile der Heimbewohner erhöhe, gehe es bei der geplanten Reform auch um die Frage, wie sich eben jene Eigenanteile einbremsen ließen. „Da gibt es verschiedene Überlegungen, die muss man abwägen.“

Kein Sockel-Spitze-Tausch mit der Union

Pflegemitarbeiter in Heimen dürften nicht darunter leiden, dass die Eigenanteile nicht weiter steigen dürfen, sagte Rüddel. Gefragt sei Kreativität. Einen Sockel-Spitze-Tausch lehne die Union ab.

„Das würde die Bayern und die Baden-Württemberger erheblich entlasten und in Sachsen-Anhalt und Thüringen würden sie in die Röhre gucken.“ Hilfreich wäre es, so Rüddel, wenn die Länder „mal wieder“ ihre Investitionskostenförderung aufnehmen würden. „Dann hätte man etwas mehr Spielraum.“

Zuvor hatte der Wirtschaftsflügel der Union eine Reform der Pflegeversicherung angemahnt und eine betriebliche, staatliche geförderte Pflegezusatzversicherung ins Spiel gebracht.

Lesen sie auch

Ranklotzen statt rumkleckern

Unterdessen rief die Grünen-Politikerin Kordula Schulz-Asche die Bundesregierung auf, „endlich ranzuklotzen“. Es brauche eine umfassende Reform der Pflegeversicherung, „damit wir einerseits eine gute pflegerische Versorgung sicherstellen können und andererseits endlich das Problem der steigenden Eigenanteile für die Pflegebedürftigen lösen können“. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht