Koalition setzt Honorarreform ganz oben auf die Agenda

In der Gesundheitspolitik holperte Schwarz-Gelb bislang vor sich hin. Ein Reformfahrplan soll für Ordnung sorgen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

BERLIN. Schwarz-Gelb, die Zweite: Nach dem Treffen der drei Spitzenkräfte der Koalition im Bund - Merkel, Seehofer und Westerwelle - am vergangenen Sonntag im Bundeskanzleramt soll alles besser und harmonischer werden im Verhältnis zwischen CDU, CSU und FDP. Die drei Parteien hatten sich zuletzt mehr untereinander als mit der politischen Konkurrenz gestritten - so auch über ihren Kurs in der Gesundheitspolitik.

Jetzt soll eine Art Reformfahrplan - manche sprechen von "Reformkalender" - für Ordnung und Richtung sorgen. Alles auf einen Schlag in einem einzigen Reformgesetz regeln zu wollen, sei nicht unbedingt zielführend, heißt es aus Koalitionskreisen. Daher solle die Reform in mehreren Etappen kommen - und die könnten wie folgt aussehen: Die "interministeriell" besetzte Regierungskommission, die von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) im Februar einberufen und im März ihre Arbeit aufnehmen soll, fokussiert sich ganz auf die künftige Finanzierungsstruktur in der GKV.

Gretchenfrage dabei bleibt der Sozialausgleich. Mehrere Millionen Bundesbürger zu Antragstellern für einen Sozialausgleich bei der von der FDP geplanten Gesundheitsprämie zu machen, sei ein denkbar "schlechtes Signal" einer bürgerlichen Regierung, heißt es aus der Union. Womit feststeht, dass die GKV-Finanzreform zu einer anstrengenden Bergetappe der Koalition wird.

Ist diese Etappe geschafft, könnten weitere Reformvorhaben in Angriff genommen werden. Dazu gehören in einem ersten Paket die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung inklusive Honorarverteilung, die laut Koalitionsvertrag überprüft werden soll. In einem zweiten Paket würde es um Themen wie Arzneimittelversorgung, Rabattverträge und Kosten-Nutzen-Bewertung gehen. Ein drittes Reformpaket schließlich soll das Verhältnis von GKV und PKV aufbereiten. Bleibt - last but not least - die Reform der Pflegeversicherung, die - glaubt man den Koalitionären - 2011 vorbereitet und 2012 in Gesetzestext gegossen werden soll.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung