Prävention

Koalition setzt auf staatliche Kontrolle

Eine Präventionskonferenz soll künftig darüber wachen, dass die Ziele in der Vorsorge erreicht werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Künftig wird es eine staatliche Kontrolle für Prävention geben: Beim Bundesgesundheitsministerium soll eine Ständige Präventionskonferenz eingerichtet werden.

Das geht aus dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen hervor.

Die Präventionskonferenz soll die Aufgabe erhalten, über die Entwicklung von Gesundheitsförderungs- und Präventionszielen und deren Umsetzung zu berichten, heißt es in dem Entwurf. Ein entsprechender Bericht soll alle vier Jahre erstellt werden.

Kernstück der geplanten Präventionsstrategie: Die Regierung sieht die Ärzte in einer zentralen Rolle.

Künftig sollen sie ihren Patienten verstärkt auch Gesundheitsförderung anbieten. Auf Basis der Empfehlung der Ärzte sollen Patienten dann entsprechende Präventionskurse besuchen.

Aus dem Referentenentwurf geht hervor, dass die ärztliche Präventionsempfehlung für die gesetzlichen Krankenkassen eine wichtige Grundlage darstellen soll, ob eine Leistung zur Primärprävention genehmigt wird.

Künftig sollen auf diese Weise Kursangebote gezielt diejenigen Menschen erreichen, die sie auch tatsächlich benötigen. Die Kassen hatten den Vorstoß kritisiert: Eine Konzentration auf eine ärztliche Verordnung sei ein "falscher Ansatz". (sun)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Keine halben Sachen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Dr. Klaus Eduard Weiers-Croissant 17.01.201312:09 Uhr

Prävention - Gesundheitsthema Bund und Länder

Beim Ansatz Raucherentwöhnung lassen sich Milliarden Kosten im Gesundheitswesen einsparen. Wann endlich werden die ärztliche Tabakentwöhnung und der medikamentöse Einsatz von Entwöhnungspräparaten von den Kassen erstattet?

Dr. med. Klaus Weiers-Croissant
Internist - Pneumologie - Allergologie - Umwelt- und Suchtmedizin - Diabetologie
Sommerberg 15
79256 Buchenbach
weiers-croissant@gmx.de

Dr. Thomas Georg Schätzler 16.01.201314:26 Uhr

FDP - voll krass?

Ausgerechnet der liberale FDP-Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr will eine "Ständige Präventionskonferenz" mit zentraler staatlicher Kontrolle der Prävention installieren. Seine Parteifreunde sind doch g e g e n die Installation von Überwachungskameras, gegen Überwachung unbescholtener Bürger/-innen vom Klo bis zum Schlafzimmer - oder will die FDP noch mehr Wählerschwund?

Ärztinnen und Ärzte, insbesondere Vertragsärzte und -Psychologen, spielen bei der Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen seit Jahrzehnten eine tragende Rolle. Diese muss man fördern, fordern, ausbauen u n d bezahlen! Im Sinne eines dualen Systems kommen weitere Anregungen aus der Gesundheitspädagogik, der GKV u n d PKV, dem Krankenhauswesen, Medien und Öffentlichkeit hinzu. Das präformierte, durch "Dr. Google", "Dr.Ed", die Regenbogenpresse, fanatische Gesundheitsapostel und auch die "Apotheken-Umschau" eher deformierte Laienverständnis von Gesundheit, Krankheit, Prävention muss verbessert bzw. autonome Entscheidungsfindungen müssen gestärkt werden.

Am Ziel angelangt sind wir allerdings erst, wenn in Bundes-, Land- und Kreistagen, als "Ständige Vertretung des Präventionsbeauftragten der Bundesregierung" sozusagen, Anlaufstellen für Ess-Störungen, Alkohol- und Nikotinabhängigkeit, Rede-, Spiel- und Geltungssucht, Metabolisches Syndrom, Bewegungs-, Sprech-, Sprach-, und Abstimmstörungen implementiert sind.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund


Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?