Koalition will Profil von PKV und GKV schärfen

BERLIN (sun). In der Frage nach einer Abgrenzung der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung hat sich die schwarzgelbe Koalition offenbar geeinigt. Dagegen ist der Streit um Hausarztverträge verhärtet.

Veröffentlicht:
Nach Ansicht des GKV-Spitzenverbandes stärkt das Positionspapier der Union einseitig die PKV.

Nach Ansicht des GKV-Spitzenverbandes stärkt das Positionspapier der Union einseitig die PKV.

© cruffpics / fotolia.com

Wahltarife von PKV und GKV sollen künftig stärker voneinander getrennt werden. Das geht aus einem Positionspapier der Unions-Experten Karin Maag, Rolf Koschorrek und Jens Spahn hervor, das der "Ärzte Zeitung" vorliegt. Demnach sollen gesetzliche Kassen nicht mehr die Option erhalten, ihren Versicherten Wahltarife anzubieten, die ihnen unter anderem eine Chefarztbehandlung im Krankenhaus ermöglichen. Diese Tarife sollen "ausschließlich privaten Krankenversicherern" vorbehalten bleiben. Als Grund hierfür wird genannt, dass die PKV "der Idee der gesetzlichen Sozialversicherung wesensfremd" seien.

Künftig sollen die gesetzlichen Kassen nur noch Wahltarife anbieten können, die "den Leistungskatalog des SGB V variieren, ohne ihn auszuweiten". Darüber hinaus sollen die "Möglichkeiten zur Kooperation von Krankenkassen mit privaten Versicherern" erweitert werden. Damit sollen GKV-Versicherte weiterhin Angebote "aus einer Hand" wahrnehmen können. Aus Koalitionskreisen hieß es, die Vorschläge hätten eine "hohe Realisierungschance".

Der GKV-Spitzenverband kritisierte, die Abgrenzung von PKV und GKV stärke einseitig die Position der privaten Krankenversicherer. "Es kann nicht sein, dass gewinnbringende Unternehmen zusätzlich gestützt werden", so eine Sprecherin des Verbandes.

Derweil haben sich die Fronten in der Diskussion um Hausarztverträge verhärtet. Aus einer von der CSU beauftragten Bewertung der Reformpläne von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) geht hervor, dass viele "Regelungsvorschläge nicht mitgetragen" werden. Die CSU fürchtet, dass die AOK Bayern "aus Wirtschaftlichkeitsgründen gezwungen sein" wird, ihren Hausarztvertrag zu Ende 2011 zu kündigen.

Lesen Sie dazu auch: Arzneirabatte - GKV und PKV in einem Boot?

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Klare Grenzen sind ein Gewinn

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelausgaben

AMNOG-Report 2025: Überkomplexe Kostendämpfung bringt nichts

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?