Neue Töne von der SPD

Koalitions-Krach um Klinikreform

Die Forderung der SPD, das geplante Förderprogramm für Klinik-Pflegekräfte deutlich aufzustocken, sorgt für Knatsch in der Koalition. Die Union ist erbost.

Veröffentlicht:
Deutlich mehr Geld will die SPD in das Förderprogramm für Klinik-Pflegekräfte stecken. Der CDU gefallen die Äußerungen nicht.

Deutlich mehr Geld will die SPD in das Förderprogramm für Klinik-Pflegekräfte stecken. Der CDU gefallen die Äußerungen nicht.

© royalspirit / fotolia.com

BERLIN. Der Ton zwischen den Koalitionären wird auch in der Gesundheitspolitik rauer. Jüngstes Beispiel ist ein Disput um Teile der Krankenhausreform, der in der Folge der Arbeitskämpfe an deutschen Kliniken, unter anderem der Charité, aufgekommen ist.

Die SPD kündige im Grunde alle Eckpunkte der Klinikreform auf, klagte der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU), am Dienstag.

Grund waren Äußerungen aus der SPD. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Professor Karl Lauterbach hatte angekündigt, dass seine Fraktion sich im laufenden Gesetzgebungsverfahren dafür stark machen werde, das geplante Förderprogramm für Krankenpfleger kräftig aufzustocken.

660 Millionen Euro in den Jahren 2016 bis 2018 für rund 6000 zusätzliche Stellen sind bisher vorgesehen. Herauskommen sollen nach den Vorstellungen der SPD aber 1,3 Milliarden Euro, sagte Lauterbach der "Rheinischen Post".

Spahn sieht "Affront"

Dass die SPD nun einseitig nachlege, um bei den Gewerkschaften zu punkten, empfand Spahn als "Affront" gegenüber allen Beteiligten.

"Bund und Länder haben sechs Monate verhandelt, um gemeinsame Eckpunkte für die Krankenhausreform zu erarbeiten", sagte Spahn. Lauterbach habe die Kompromisse mitgetragen. Spahn soll als Staatssekretär ins Finanzministerium wechseln.

Einen verbindlichen, deutschlandweit geltenden Personalschlüssel für Pflegekräfte hat der Vorsitzende der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, gefordert.

Die Kliniken handelten nach dem Kalkül: Ärzte bringen Geld, Pfleger kosten Geld. In den vergangenen 20 Jahren seien die Pflegestellen um zehn Prozent auf 703.000 abgebaut worden. Im gleichen Zeitraum sei die Zahl der Ärzte um 45 Prozent auf 147.000 aufgestockt worden, rechnete Brysch am Dienstag vor.

Rüddel: Landesregierungen tragen Schuld

Die Hauptverantwortlichen für den Personalmangel auf den Stationen und für den Arbeitsdruck säßen in den Landesregierungen - und nirgendwo sonst, schaltete sich der Pflegebeauftragte der Unionsfraktion Erwin Rüddel in die Debatte ein.

Es sei verfehlt, das Pflegestellenprogramm des Bundes ins Visier zu nehmen. Die Länder erfüllten ihre Verpflichtungen zur Finanzierung der Krankenhausinvestitionen nicht. Die Folgen seien Investitionsstau, Mengenausweitungen bei Operationen und Stellenabbau bei der Pflege.

Es stehe außer Frage, dass die Krankenhäuser mehr qualifiziertes Personal bräuchten. "Ich stehe uneingeschränkt auf der Seite der Beschäftigten", sagte Erwin Rüddel (CDU).

Die Pflege leide darunter, dass die Ärzte in den letzten fünf Jahren eine zusätzliche Kostensteigerung von mehr als 35 Prozent durch Lohnerhöhungen und Arbeitszeitverkürzungen verursacht hätten.

Diese Kostensteigerungen dürften nicht indirekt durch Kürzungen bei der Pflege bezahlt werden, monierte Rüddel. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko