Westfalen-Lippe

Köhler zum Rücktritt aufgefordert

Veröffentlicht:

Weil er beim Orientierungspunktwert nicht zur Zufriedenheit der Ärzte verhandelt hat, soll der KBV-Chef seinen Hut nehmen, fordern Westfalens Ärzte.

DORTMUND. Mit knapper Mehrheit hat die Vertreterversammlung der KV Westfalen-Lippe (KVWL) den Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Andreas Köhler, zum Rücktritt aufgefordert.

Die Delegierten folgten damit einem Antrag des Allgemeinmediziners Dr. Frank Kaiser aus Oer-Erkenschwick.

Kaiser wirft Köhler ein schlechtes Ergebnis bei den Verhandlungen zur Festsetzung des Orientierungspunktwertes vor. "Nur ein personeller Neubeginn kann das Vertrauen der Kassenärzte wieder herstellen", begründete er den Antrag.

Der KVWL-Vorstand distanzierte sich von dem Beschluss. Zwar habe man Verständnis für die Enttäuschung vieler Ärzte über das Ergebnis der Honorarverhandlungen, heißt es in einem Statement.

"Der Unmut über die Ereignisse in den letzten Wochen und Monaten sollte aber unserer Meinung nach vordringlich in Richtung derjenigen gelenkt werden, die maßgeblich verantwortlich für die Missstimmung der Ärzte sind." Das seien in erster Linie die Kassen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt