Kommentar

Köhlers Rückzug ist ein kluger Schritt

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Nicht alles, was Recht ist, ist auch richtig. Die KBV wird im Streit um das Gehalt ihres Vorsitzenden nun doch einlenken und es nicht auf eine juristische Auseinandersetzung mit dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) ankommen lassen.

Das ist gut so, weil ein Prozess zu diesem Thema dem Ansehen der Ärzte geschadet hätte. Nicht gut ist, dass sich die Diskussion zuletzt fast nur an der 35-prozentigen Gehaltserhöhung von Dr. Andreas Köhler orientiert hat.

Erst in letzter Minute stellte ein Gutachter für die KBV fest, dass ein Verpflichtungsbescheid aus dem BMG rechtswidrig gewesen wäre.

Fürwahr: Der immer wieder vom BMG bemühte Vergleich mit den Vorstandsgehältern von Kassenchefs hinkt, weil die Herkunft der Mittel einen solchen Vergleich nicht zulässt.

Die Kassen verwalten öffentliche Mittel. Bei der Vergütung von KV-Vorständen geht es um Beiträge, die jeder Vertragsarzt aus seinem Portemonnaie abgibt.

Es muss das Recht der Ärzte bleiben, selbst zu entscheiden, ob das Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitsgebot bei der Bezahlung ihrer Vorstände eingehalten wird oder nicht.

Es wäre falsch, der Selbstverwaltung das Recht auf Selbstregulierung abzusprechen. Und trotzdem war Köhlers Entscheidung die einzig richtige.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Gehaltszoff: Köhler geht auf Bahr zu

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!