Exzellenzinitiative

Kommission rät zu mehr Risikofreude

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Universitäten in Deutschland öffnen sich allmählich der Spitzenforschung. Darauf haben Vertreter der international besetzten Kommission zur Evaluation der Exzellenzinitiative am Freitag in Berlin hingewiesen.

In den vergangenen zehn Jahren hat die Bundesregierung diesen Strukturwandel mit zehn Milliarden Euro gefördert. Die Kommission unter der Leitung des Schweizer Wissenschaftlers Professor Dieter Imboden hat nun empfohlen, diese Förderung fortzusetzen.

Die Kommission schlägt vor, die Laufzeiten vor allem der Exzellenz-Cluster auf sieben bis acht Jahre zu verlängern, um die Risikofreude anzuspornen.

Zudem sollte der laufende Förderzeitraum um zwei Jahre verlängert werden, um das neue Programm ohne Zeitdruck aufzusetzen. Am 22. April soll es dazu eine Bund-Länder-Vereinbarung geben. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?