Kommt Honorarplus für Nordrhein und Westfalen-Lippe?

Die KBV-Vertreterversammlung hat den Weg freigemacht: Beide KV-Regionen sollen überproportional von Honorarzuwächsen profitieren - wenn es denn welche gibt.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Aufatmen bei den KVen in Nordrhein und Westfalen-Lippe. Mit dem Beschluss zur asymmetrischen Verteilung der Honorarzuwächse im Jahr 2011 hat die außerordentliche Vertreterversammlung der KBV der Benachteiligung der beiden und weiterer KVen bei der Honorarreform Rechnung getragen und den Grundstein für eine Korrektur gelegt.

Die Vertreter waren einem Antrag von KBV-Chef Dr. Andreas Köhler gefolgt, die Honorarzuwächse im kommenden Jahr ungleich zu verteilen. Das würde für die bisher benachteiligten Regionen deutliche Honorarzuwächse bringen, andere könnten nur ein kleineres Plus verbuchen, auf einige käme eine Nullrunde zu.

Voraussetzung ist allerdings, dass es für die niedergelassenen Ärzte im kommenden Jahr überhaupt Honorarzuwächse gibt. Nach den Vorstellungen des GKV-Spitzenverbands wird das nicht der Fall sein.

Die KBV geht aber davon aus, dass es sowohl durch die zunehmende Morbidität als auch durch die Verlagerung vom stationären in den ambulanten Sektor mehr Geld geben muss. "Wenn die Politik ihre eigenen Gesetze nicht aushebelt, wird es Wachstum geben", sagt Bernhard Brautmeier, Vorstand der KV Nordrhein. Er sieht den Beschluss zur asymmetrischen Honorarverteilung "verhalten optimistisch".

Die KVNo hatte erwogen, gegen die Honorarreform zu klagen. "Mehr hätten wir auf dem Klageweg wahrscheinlich auch nicht erreichen können", sagt Brautmeier.

Auch Dr. Ulrich Thamer, Vorstandsvorsitzender der KV Westfalen-Lippe, begrüßt das Ergebnis. "Ich bin froh, dass das KV-System es geschafft hat, einen Interessenausgleich zu finden und die Honorarverwerfungen zumindest ansatzweise zu korrigieren." Köhlers Antrag führe dazu, dass die Nachteile für einzelne KVen abgemildert werden, ohne dass bisherige Mittel umverteilt werden müssen. Wichtig sei nun, dass der Beschluss nicht aufgeweicht wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?