Politische Diskussion

Kommunale MVZ in Berliner Bezirken?

Praxen sind in Berlin oft ungleich verteilt: Deshalb wird jetzt über kommunale MVZ diskutiert.

Veröffentlicht:

BERLIN. In Berlin wird auf Landesebene über die Gründung kommunaler Medizinischer Versorgungszentren diskutiert. "Derzeit befindet sich der Senat von Berlin in Abstimmung mit den Bezirken in einer Prüfungsphase zur weiteren Umsetzbarkeit von MVZ-Gründungen", antwortete Gesundheitsstaatssekretär Boris Velter auf eine schriftliche Anfrage des CDU-Abgeordneten Gottfried Ludewig.

Velter kündigte auch eine Bundesratsinitiative des Landes Berlin zur vereinfachten Gründung von MVZ durch Kommunen an, falls die Prüfung ergebe, dass die bundesgesetzlichen Regelungen änderungsbedürftig seien.

Die Initiative zur Gründung von kommunalen MVZ in Berlin ging von Bezirkspolitikern der Linken und der CDU in Neukölln und Lichtenberg aus. In diesen Bezirken beklagen Einwohner immer wieder einen Mangel an bestimmten Fachärzten. Zuletzt hieß es, Familien in Neukölln hätten Schwierigkeiten, einen Kinderarzt zu finden.

Insgesamt ist Berlin jedoch besser mit Ärzten versorgt als die meisten anderen Regionen in Deutschland. Es gilt dabei als erwiesen, dass die Praxen ungleich über die Stadt verteilt sind. Um das zu ändern, wurde schon 2013 ein Letter of Intent (LOI) zur Versorgungssteuerung zwischen Gesundheitssenatsverwaltung, KV und Krankenkassen im Rahmen des Paragraf 90a-Gremiums beschlossen. Er sieht vor, dass Praxen bei Umzügen nur noch in weniger gut versorgte Bezirke verlegt werden dürfen. Auch ein kommunales MVZ würde in diese Richtung zielen. "Die Ansiedlung eines kommunalen MVZ wurde im Sinne des LOI erfolgen", bestätigte Velter. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung