Präventionsgesetz

Konferenz hat die Arbeit aufgenommen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Umsetzung des Präventionsgesetzes ist einen entscheidenden Schritt weiter. Am Montag hat sich in Berlin die Nationale Präventionskonferenz (NPK) als Arbeitsgemeinschaft der gesetzlichen Spitzenorganisationen von Kranken-, Unfall-, Renten- und Pflegeversicherung konstituiert.

Dieser Akt bahnt den Weg für eine künftige Nationale Präventionsstrategie. Die soll gemäß des am 25. Juli in Kraft getretenen Präventionsgesetzes nun von der NPK aufs Gleis gesetzt werden.

Erste Aufgabe des Gremiums ist es, Ziele und Handlungsfelder für eine gesundheitliche Prävention von frühester Kindheit bis ins hohe Alter zu definieren.

In erster Auflage sollen diese Vorgaben bis zum 31. Dezember vorliegen. Bis 2019 und ab dann alle vier Jahre soll die Präventionskonferenz einen trägerübergreifenden Präventionsbericht vorlegen. Erklärtes strategisches Ziel der Zusammenarbeit aller Leistungsträger ist es, Synergieeffekte auszulösen und mehr Menschen zu erreichen.

Die private Assekuranz tauchte in den am Montag dazu verbreiteten Mitteilungen nicht auf. Nach Auskunft von PKV-Verbandssprecher Stefan Reker war die PKV beim Gründungsakt der NPK vertreten.

Die PKV werde in dem Gremium kein Stimmrecht haben, sagte Reker der "Ärzte Zeitung". Grund sei, dass die PKV das Geld ihrer Versicherten nicht dem Regiment der Sozialgesetzgebungslogik unterwerfen könne. Eine Geschäftsordnung, in der unter anderem die Zusammenarbeit zwischen Nationaler Präventionskonferenz und PKV geregelt werden könnte, muss erst noch erarbeitet werden. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung