Konsens zur Organspende ist bisher nur Hirngespinst

BERLIN (af). Die Andeutung von CDU- und SPD-Spitzenpolitikern, bei der Neuregelung der Organspende zeichne sich bereits eine Mehrheit für die Entscheidungslösung ab, stößt Mitgliedern der Fraktionen des Bundestages sauer auf.

Veröffentlicht:

In Richtung Entscheidungslösung hatten sich der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion Volker Kauder und der gesundheitspolitische Sprecher der SPD, Professor Karl Lauterbach, im Vorfeld des heute beginnenden parlamentarischen Verfahrens geäußert.

Bei der Entscheidungslösung solle jeder Bürger wenigstens einmal im Leben vom Staat gefragt werden, wie er zur Organspende stehe.

Ob und wie er sich entscheide, sei aber freigestellt, sagte Kauder. Er und sein Pendant von der SPD, Frank Walter Steinmeier, planen einen Gruppenantrag für die Entscheidungslösung.

"Ich denke, dass dieser Vorschlag eine gute Chance hat, Gesetz zu werden", sagte Kauder der "Ärzte Zeitung".

Verstoß gegen parlamentarische Sitten

Als Verstoß gegen die guten parlamentarischen Sitten werten die grünen Gesundheitspolitiker Elisabeth Scharfenberg und Harald Terpe den Druck, den Kauders und Lauterbachs Vorstoß auf die Fraktionen ausüben soll.

Sie selbst sähen die Entscheidungslösung mit großer Skepsis, sagten sie der "Ärzte Zeitung". Behörden seien nicht dazu in der Lage, die Bürger qualifiziert aufzuklären.

Zustimmung der CSU nicht sicher

Auch der Stimmen der CSU-Landesgruppe können sich die Initiatoren nicht sicher sein. Transplantationsbeauftragte in den Kliniken, wie das Kabinett sie kürzlich verpflichtend beschlossen habe, brächten mehr als ethisch orientierte Regelungen, sagte Johannes Singhammer (CSU) der "Ärzte Zeitung".

In diese Richtung denkt auch die FDP-Fraktion, die sich gegen die Entscheidungslösung ausgesprochen hat. Das Meldesystem für Spenderorgane könne verbessert werden, hieß es bei der Linksfraktion.

Lesen Sie dazu auch: Organspende - wird die Vorabfestlegung zur Bürgerpflicht?

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Meinungsbildung vor Verkündigung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren