Kooperation zwischen PKV und GKV könnte Pflegelücke schließen

Experten werben dafür, die besten Elemente aus beiden Versicherungssystemen zu kombinieren, um eine finanziell starke Pflegeversicherung auf die Beine zu stellen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherer sollten zusammenarbeiten, um die Vorsorge gegen das Pflegerisiko zu stärken. Dafür plädiert Dr. Hans Josef Pick, Vorstand der Deutschen Krankenversicherung und der Victoria Krankenversicherung.

"Ich sehe die Chance, mit den Stärken beider Systeme zu guten Lösungen zu kommen", sagte Pick auf der Euroforum-Konferenz "Zukunftsmarkt Pflegeversicherung" in Köln.

"Trotz Pflegeversicherung haben wir bereits eine deutliche Pflegelücke, sowohl in der gesetzlichen als auch in der privaten Pflegepflichtversicherung", sagte er. Es gebe vielfältige Kombinationsmöglichkeiten aus Kapitaldeckung und Umlagefinanzierung, um eine zukunftsfeste obligatorische Ergänzung zu gestalten.

"Man hat noch nicht alles gesehen, was möglich ist", sagte er. Die GKV habe die Erfahrung und die Strukturen, um den neuen kapitalgedeckten Beitrag flächendeckend zu erheben und zu verwalten - die PKV das notwendige Know-how zum Umgang mit dem Kapitalstock.

Auch der Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg Wilfried Jacobs hält Kooperationen zwischen Kassen und PKV-Unternehmen für sinnvoll, etwa bei Verhandlungen mit den Leistungsanbietern. Außerdem müssten beide Seiten die Versicherten für eine verstärkte Eigenvorsorge motivieren. "Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, die Zusatzversicherungen zu pushen", sagte Jacobs.

Auch der Staat könne dabei das Seine tun. "Zusätzliche steuerliche Vergünstigungen für freiwillige Pflegepolicen wären sinnvoll", schlug er vor. Der AOK-Chef geht davon aus, dass es keine obligatorische private Pflegezusatzversicherung geben wird.

Wenn die Politik erreichen wolle, dass die gesetzlich Versicherten mehr zur Abdeckung des Pflegerisikos tun, gebe es eine andere Möglichkeit: die Aufhebung der Parität auch in der Pflegeversicherung. "Ich fände das nicht gut, aber ich bin sicher, dass darüber diskutiert wird", sagte Jacobs.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Demenzprävention: Was gegen den kognitiven Abbau hilft

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach

Lesetipps
Gestapelte Geldscheine auf einem Tisch.

© picture alliance / SZ Photo

Destatis-Auswertung

Arztpraxen im Jahr 2023: Einnahmen steigen – Reinertrag sinkt

Ein junges Mädchen benutzt einen blauen Inhalator, der eine Kartusche mit einem inhalativen Kortikosteroide trägt, um einen Asthmaanfall zu verhindern.

© DALU11 / stock.adobe.com

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?