Kosten senken bei der Arzneitherapie von Rheuma-Patienten -  das ist ein Holzweg

WEDEL (di). Für die Behandlung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sind mit der Aufnahme dieser Erkrankung in den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) Verbesserungen in Sicht.

Veröffentlicht:
Kontrolle der Finger-Grundgelenke einer Patientin: Die Kosten der Arzneitherapie steigen.

Kontrolle der Finger-Grundgelenke einer Patientin: Die Kosten der Arzneitherapie steigen.

© Foto: ugr

Sorge bereitet der Industrie aber, dass bei Kostendiskussionen positive Therapieeffekte oft ausgeblendet werden. "Fast alle derzeit diskutierten Kostendämpfungsmaßnahmen sollen im Arzneimittelsektor realisiert werden", stellte der Geschäftsführer des Arzneimittelherstellers Medac, Heiner Will, in einem Pressegespräch in Wedel fest.

Nach seiner Ansicht geht die politische Diskussion in eine falsche Richtung. Richtig sei zwar, dass die Arzneimittelausgaben für Patienten mit rheumatoider Arthritis mit die höchsten Steigerungsraten aufweisen. Doch deutlich höher als direkte Kosten etwa für Medikamente und ärztliche Behandlungen seien die indirekten Kosten wie etwa Arbeitsausfall oder Frühberentung. Will bezifferte die jährlichen direkten Kosten pro Patient mit rheumatoider Arthritis in Deutschland auf rund 5000 Euro, die indirekten Kosten auf rund 10 000 Euro. Indirekte Kosten können durch den Einsatz direkter Kosten gesenkt werden. Je mehr bei direkten Kosten aber gespart wird, desto stärker also das Risiko für steigende indirekte Kosten für die Volkswirtschaft.

Will sieht aber auch Grund für Optimismus. Denn die Aufnahme entzündlich-rheumatischer Erkrankungen in den Morbi-RSA sichert den Kassen finanzielle Mittel für eine angemessene Versorgung und lässt erwarten, dass gezielte Angebote für diese Patienten entwickelt werden. Um weitere Verbesserungen zu erreichen regte Will an:

  • Stärkung des Stellenwertes der Rheumatologie im Studium der Humanmedizin,
  • verstärkte Werbung für die Facharztweiterbildung mit Schwerpunkt Rheumatologie,
  • schnellere Überweisung der Verdachtsfälle an den Facharzt und
  • flächendeckende Versorgungsstrukturen.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie