Kostendämpfung alleine greift für Kassen zu kurz

BERLIN (hom). Gegen eine reine Kostendämpfungspolitik im Gesundheitswesen hat sich die Vorstandsvorsitzende von Deutschlands größter gesetzlicher Krankenkasse Barmer GEK, Birgit Fischer, ausgesprochen.

Veröffentlicht:

Wichtiger sei es, die Versorgungsstrukturen zu verbessern, sagte Fischer zum Auftakt des 5. Kongresses für Gesundheitsnetzwerker am Mittwoch in Berlin. "Das halte ich für die primäre Aufgabe." Die von der Bundesregierung angekündigte Gesundheitsreform müsse sich deshalb der Einnahmen- und der Ausgabenseite, aber auch der Versorgungsebene widmen, forderte die Kassenmanagerin.

Die Krankenkassen strebten eine stärkere "Rolle als Gestalter in der Organisation der Gesundheitsversorgung" an, so Fischer. In dieser Funktion würden sie genau darauf achten, ob die von ihnen bereitgestellten Mittel "zielgerichtet und passgenau" eingesetzt würden oder nicht. Der Zusammenschluss einzelner Ärzte in Netzen sei hierbei ein vielversprechender Ansatz, da solche Kooperationen eine reibungslosere und qualitativ hochwertige Versorgung beförderten. Entscheidend sei, dass die Netzwerke dies auch nachweisen könnten. Bundesweit werden derzeit rund 600 Ärztenetze gezählt.

Der Vorstandschef der KKH-Allianz, Ingo Kailuweit, sprach sich in diesem Zusammenhang für eine "erfolgsabhängige Bezahlung" von Ärzten aus. Das gehe zwar nicht bei jeder Indikation. "Aber man muss sich öffnen in dieser Frage."

Scharfe Kritik übte Kailuweit an den Hausarztverträgen. Diese hätten nur zu einem höheren Honorar für die beteiligten Ärzte aber nicht zu mehr Versorgungsqualität für die eingeschriebenen Patienten geführt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren