Kostendämpfung alleine greift für Kassen zu kurz

BERLIN (hom). Gegen eine reine Kostendämpfungspolitik im Gesundheitswesen hat sich die Vorstandsvorsitzende von Deutschlands größter gesetzlicher Krankenkasse Barmer GEK, Birgit Fischer, ausgesprochen.

Veröffentlicht:

Wichtiger sei es, die Versorgungsstrukturen zu verbessern, sagte Fischer zum Auftakt des 5. Kongresses für Gesundheitsnetzwerker am Mittwoch in Berlin. "Das halte ich für die primäre Aufgabe." Die von der Bundesregierung angekündigte Gesundheitsreform müsse sich deshalb der Einnahmen- und der Ausgabenseite, aber auch der Versorgungsebene widmen, forderte die Kassenmanagerin.

Die Krankenkassen strebten eine stärkere "Rolle als Gestalter in der Organisation der Gesundheitsversorgung" an, so Fischer. In dieser Funktion würden sie genau darauf achten, ob die von ihnen bereitgestellten Mittel "zielgerichtet und passgenau" eingesetzt würden oder nicht. Der Zusammenschluss einzelner Ärzte in Netzen sei hierbei ein vielversprechender Ansatz, da solche Kooperationen eine reibungslosere und qualitativ hochwertige Versorgung beförderten. Entscheidend sei, dass die Netzwerke dies auch nachweisen könnten. Bundesweit werden derzeit rund 600 Ärztenetze gezählt.

Der Vorstandschef der KKH-Allianz, Ingo Kailuweit, sprach sich in diesem Zusammenhang für eine "erfolgsabhängige Bezahlung" von Ärzten aus. Das gehe zwar nicht bei jeder Indikation. "Aber man muss sich öffnen in dieser Frage."

Scharfe Kritik übte Kailuweit an den Hausarztverträgen. Diese hätten nur zu einem höheren Honorar für die beteiligten Ärzte aber nicht zu mehr Versorgungsqualität für die eingeschriebenen Patienten geführt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko