Kostendämpfung in der Schweiz zeigt Wirkung

BERN (fst). In der Schweiz haben Kostendämpfungsreformen das Ausgabenwachstum der sozialen Krankenversicherung im ersten Halbjahr 2011 auf 0,7 Prozent gebremst, meldet das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Veröffentlicht:

Im gleichen Zeitraum 2010 waren die Kosten um 1,9 Prozent gestiegen, in den Jahren zuvor meistens um mehr als vier Prozent. Zurückgegangen sind die Ausgaben für Arzneimittel (minus 4,3 Prozent) und für Krankenhäuser (minus 0,7 Prozent).

Dagegen stiegen die Kosten für Arzthonorare (2,7 Prozent) und vor allem für das Labor (7,7 Prozent). Neben der Kostendämpfung seien auch strukturelle Reformen nötig, mahnt das BAG.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung