Psychotherapie

Kostenerstattung als Ausweg

Die Regierung zeigt sich unbeeindruckt von Beschwerden, Kassen machten Patienten das Leben schwer.

Veröffentlicht:

BERLIN. Fast 68.000 GKV-Versicherte haben sich in der Zeit von April bis Ende Dezember vergangenen Jahres wegen einer psychotherapeutischen Sprechstunde oder Akutbehandlung an eine Terminservicestelle gewandt. Dort habe rund 87 Prozent der Versicherten binnen vier Wochen ein Termin vermittelt werden können.

Das berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen im Bundestag. Die genannten Zahlen beziehen sich nicht auf die Vermittlung einer Richtlinientherapie.

Die Gründe dafür, dass ein Termin nicht vermittelt werden konnte, seien vielfältig, erklärte das Bundesgesundheitsministerium unter Verweis auf die KBV. So würden Terminangebote von Patienten etwa abgelehnt, wenn der Wunschtherapeut nicht verfügbar ist oder wenn für Patienten mit eingeschränkter Mobilität kein wohnortnaher Behandlungsort zur Verfügung gestellt werden konnte.

Beschwerden von Versicherten, ihre Krankenkasse habe eine Kostenerstattung für die Richtlinientherapie abgelehnt, macht sich die Regierung nicht zu eigen. Ein abgestimmtes Verhalten der Kassen, Anträge auf Richtlinien-Psychotherapie nicht mehr zu bewilligen, sei ihr nicht bekannt. Und falls es derartige Praktiken gebe, sei dies ohnehin allein Sache der zuständigen Aufsichtsbehörden.

Allerdings stellt die Regierung in ihrer Antwort klar, dass sich die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Kostenerstattung durch die im April 2017 eingeführten neuen Angebote (Sprechstunde und Akutbehandlung) nicht verändert haben. Das gelte für die Inanspruchnahme von Psychotherapeuten ohne Kassenzulassung – nach vorheriger Zustimmung der Kasse – und für die Kostenerstattung im Falle eines vom Patienten selbst beschafften Therapie-Platzes. Auch die neue Rechtslage "schließt eine ausnahmsweise Kostenerstattung bei etwaigen Versorgungsdefiziten nicht aus", heißt es. Zahlen darüber, wie häufig in der Vergangenheit Anträge auf Kostenerstattung für Psychotherapie bewilligt oder abgelehnt wurden, würden in der amtlichen GKV-Statistik nicht ausgewiesen.

Die Grünen zeigen sich mit der Regierungsantwort wenig zufrieden. "Es kann nicht sein, dass man Menschen mit psychischen Erkrankungen monatelang auf einen Termin warten lässt oder dass sie die Kosten für die Behandlungen selber vorstrecken müssen", sagte Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin ihrer Fraktion. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam