GKV-Finanzen

Krankenkassen fordern höheren Zuschuss vom Bund

Die Kassen fürchten ohne zusätzliche Steuermittel im kommenden Jahr eine Steigerung des Zusatzbeitrags in der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Sozialgarantie sei dann nicht mehr zu halten.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. Kassen haben vor stark steigenden Zusatzbeiträgen im nächsten Jahr gewarnt. „Die Ersatzkassen gehen davon aus, dass ohne zusätzliche Steuermittel der Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung 2022 mindestens um einen Prozentpunkt steigt“, sagte die Chefin des Dachverbands vdek, Ulrike Elsner.

Der zwischen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) erzielte Kompromiss über mehr Steuergeld sei zwar „ein richtiger Schritt“, betonte Elsner. Die zugesagten Finanzmittel von nunmehr sieben Milliarden Euro reichten aber nicht aus, um die vor allem coronabedingten Zusatzbelastungen der Kassen zu decken. Daher werde es schwierig, die vereinbarte Sozialgarantie 2022 einzuhalten.

Unterdeckung des Fonds wird verstärkt

„Damit wird die vorhandene Unterdeckung des Gesundheitsfonds noch weiter verstärkt, was sich unmittelbar auf die Zusatzbeitragssätze auswirken wird“, kommentierte auch der Chef des BKK-Dachverbands, Franz Knieps. Noch vor knapp einem Jahr habe die Koalition Arbeitgebern und Versicherten versprochen, dass die Belastungsgrenze der Sozialversicherungsbeiträge nicht die 40-Prozent-Hürde überschreiten dürfe, erinnerte Knieps.

Gesundheits- und Finanzministerium hatten sich darauf geeinigt, dem Gesundheitsfonds 2022 statt 12,5 Milliarden Euro sieben Milliarden Euro an zusätzlichem Bundeszuschuss zufließen zu lassen.

Allerdings hat die Koalition ein Hintertürchen offengelassen: Sollte sich aufgrund der Wirtschaftslage ein veränderter Finanzbedarf bei den Kassen herauskristallisieren, soll der Gesundheitsminister einen höheren oder aber kleineren Zuschuss „verordnen“ können – dies jedoch nur im Einvernehmen mit dem Finanzministerium und nach Zustimmung des Bundestags.

Der Chef des AOK-Bundesverbands, Martin Litsch, sprach von einem „politischen Formelkompromiss“ und einer „nur halbherzigen Lösung“. Mit den zusätzlichen sieben Milliarden Euro laufe die GKV in eine Finanzlücke von mindestens zehn Milliarden Euro hinein. Damit steige der Druck im Beitragssatzkessel spätestens zum Jahreswechsel enorm an, sagte Litsch der „Ärzte Zeitung“.

Die nächste Bundesregierung werde dann um „kurzfristige Sparrunden“ und „nachhaltige Strukturreformen“ nicht herumkommen, prophezeite der AOK-Chef. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 14.05.202111:37 Uhr

GKV BUNDESZUSCHUSS

Dazu auf Twitter:

Gesetzlicher Bundeszuschuss versicherungsfremder GKV-Leistungen für: Volle Mitversicherung von Kindern bis 18.LJ und nicht erwerbstätige Ehegatten.
Alkohol-, Tabak-, Drogen-Folgen; Sport-Schädigungen und schädigende Umwelteinflüsse;
(Verkehrs-)Unfälle; Naturkatastrophen,
Großschadenereignisse.
Und Neu: Pandemiefolgen von SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Erkrankungen.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose