Offizielle Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums

Krankenkassen haben fast keine Rücklagen mehr

Die Finanzreserven in der GKV sind mit 2,1 Milliarden Euro weniger als halb so hoch wie gesetzlich vorgeschrieben. Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz liegt bereits bei über 2,9 Prozent.

Veröffentlicht:
Die Krankenkassen verfügen GKV-weit zu Jahresbeginn nur noch über Finanzreserven von 2,1 Milliarden Euro.

Die Krankenkassen verfügen GKV-weit zu Jahresbeginn nur noch über Finanzreserven von 2,1 Milliarden Euro.

© Maurizio Gambarini / dpa

Berlin. Die gesetzlichen Krankenkassen sind praktisch ohne Rücklagen in dieses Jahr gestartet. Ihre Finanzreserven beliefen sich zum Jahresende 2024 auf nur noch 2,1 Milliarden Euro. Das entspricht 0,08 Monatsausgaben der Kassen und damit weniger als die Hälfte der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestrücklage von 0,2 Monatsausgaben.

Das hat das Bundesgesundheitsministerium am Freitag mitgeteilt. Zum Vergleich: Zur Jahresmitte 2021 bunkerten die Kassen noch 16,6 Milliarden Euro. Wie prekär unzureichende Rücklagen sein können, ist vor wenigen Tagen bei einer Pflegekasse deutlich geworden – sie musste beim Bundesamt für soziale Sicherung (BAS) einen Antrag auf Finanzhilfen stellen.

Das Defizit der Kassen liegt mit 6,22 Milliarden Euro noch etwas höher, als die Ärzte Zeitung im Vorfeld ermittelt hat. Die Leistungsausgaben je Person sind im Vorjahr um 7,8 Prozent gestiegen – die Spannweite nach Kassenart reicht dabei von 6,9 Prozent (AOK) bis zu 10,5 Prozent (Knappschaft). Überdurchschnittliche Kostenanstiege verzeichnet die Statistik unter anderem für Heilmittel (10,4 Prozent), Arznei- und Verbandmittel (9,9 Prozent) oder Schutzimpfungen (10,9 Prozent).

Plus von 13,1 Prozent bei Pflegepersonalkosten im Krankenhaus

Unterdurchschnittlich haben sich die Ausgaben etwa für Zahnersatz (3,8 Prozent), Früherkennungsmaßnahmen (3,9 Prozent) oder Ärztehonorare (6,3 Prozent) entwickelt. Der größte Ausgabenposten – für stationäre Behandlung – hat im Vorjahr mit 8,7 Prozent leicht überdurchschnittlich zugenommen. Ein besonders dynamisches Wachstum verzeichnen dabei die Pflegepersonalkosten im Krankenhaus, die allein um 2,6 Milliarden Euro oder 13,1 Prozent zugelegt haben.

Die Netto-Verwaltungskosten der Kassen sind 2024 um 74 Millionen Euro auf 12,68 Milliarden Euro gesunken. Lässt man die Altersrückstellungen außen vor, dann ergibt sich ein Anstieg um 641 Millionen Euro oder 5,3 Prozent.

Die durchschnittlich erhobenen Zusatzbeiträge haben sich mit 2,92 Prozent längst entkoppelt vom Zusatzbeitragssatz, den das BMG im vergangenen November auf 2,5 Prozent festgelegt hat. Ursache dafür sei die „unerwartet starke Ausgabenentwicklung“, so das BMG. Die Kassen müssten ihre zuvor aufgelösten Finanzreserven als Folge wieder auffüllen.

Aus Sicht des geschäftsführenden Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) ist die Finanzsituation der GKV insbesondere Versäumnissen in den vergangenen Legislaturperioden geschuldet. „Der Schlüssel zu stabilen GKV-Finanzen sind tiefgreifende Strukturreformen des Gesundheitswesens“, so Lauterbach.

Liquiditätsreserve im Gesundheitsfonds geschrumpft

Als erfreuliche Entwicklung bezeichnet das BMG, dass die sektorenübergreifende Versorgungsform via Hybrid-DRG einen kräftigen Schub erhalten habe und Ausgaben in Höhe von rund 563 Millionen Euro nach sich zog. Davon entfiel mit 432 Millionen Euro der Großteil auf Krankenhäuser. Diese hätten bei den entsprechenden vollstationären DRG-Abrechnungspositionen starke Rückgange zu verzeichnen.

Der Gesundheitsfonds verbuchte im Vorjahr ein Minus von 3,7 Milliarden Euro und verzeichnete zum 15. Januar dieses Jahres noch eine Liquiditätsreserve von 5,7 Milliarden Euro. Ein Jahr zuvor lag diese noch bei 9,4 Milliarden Euro. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Ergebnisse des Pilotprojekts in Baden-Württemberg

Wenn der Wandel zur Hausarztpraxis 2.0 HÄPPI macht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Frauke Kern 10.03.202507:24 Uhr

Es ist immer wieder interessant zu lesen, dass die Ausgaben in der Heilmittelbranche eklatant zugenommen hätten, so als würden sich hier Menschen bereichern.. Ja, die über Jahrzehnte gepflegte Unterbezahlung hat sich allmählich verbessert. Nein, die Heilmittel sind nicht schuld an der jetzigen Finanzlage! Denn der Bereich gehört mit insgesamt ca. 1% aller Ausgaben wohl eher zu den sog. "Peanuts". Interessant auch, dass niemand es wagt über die Gehälterentwicklung der Kassenvorstände (und des GKV-SV) zu sprechen..Bei fast 100 Kassen und deren Vorstands-Jahresgehältern bis zu 350.000€ pro Kasse kommt einiges Geld zusammen, aber wird hier eingespart?

Dr. Steffen Boxdorfer 08.03.202508:07 Uhr

Zitat:
“ Aus Sicht des geschäftsführenden Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach (SPD) ist die Finanzsituation der GKV insbesondere Versäumnissen in den vergangenen Legislaturperioden geschuldet. „Der Schlüssel zu stabilen GKV-Finanzen sind tiefgreifende Strukturreformen des Gesundheitswesens“, so Lauterbach.“

Es bleibt festzustellen: der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister ist nicht schuld an der Misere.
Ferner Pandemie und Digitalisierung haben kein Loch in die Finanzkassen der GKV gerissen.

Impfstoffe, Arzneimittel und Krankenhauskosten sind nicht teurer geworden.

Demnach bleibt nur noch die ärztliche und pflegerische Behandlung nach Kassenlage,
wie es der Vorstand der kassenärztlichen Bundesvereinigung vorgeschlagen hat.

Nun sind wir angekommen in der schönen neuen Welt. Glückwunsch, Herr Lauterbach.

Beste Grüße

Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je

Lesetipps
Eine Ärztin spricht mit einer Patienten per Video

© agenturfotografin / stock.adobe.com

FAQ zum Videokontakt

Videosprechstunde – das gilt für Praxisteams

Sehen sich durch die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation des HÄPPI-Projekts bestätigt: Die Vorsitzenden des Baden-Württembergischen Hausärztinnen und Hausärzteverbands Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth (li.) und Dr. Susanne Bublitz.

© Bild links: Georg Johannes Lopata / axentis.de | Bild rechts: Ines Rudel

Update

Ergebnisse des Pilotprojekts in Baden-Württemberg

Wenn der Wandel zur Hausarztpraxis 2.0 HÄPPI macht