Krankentransport von MRSA-Patienten: Chaos bei den Übergabeformularen

Die verschiedenen Formulare für den Transport von MRSA-Patienten in Gemeinden und Rettungsdiensten müssen vereinheitlicht werden,fordert die KV Hessen. Ärzte müssten vom herrschenden Chaos befreit werden.

Veröffentlicht:
In Hessen hat fast jeder Rettungsdienst seinen eigenen Dokumentationsbogen für die Fahrten mit MRSA infizierten Patienten entwickelt.

In Hessen hat fast jeder Rettungsdienst seinen eigenen Dokumentationsbogen für die Fahrten mit MRSA infizierten Patienten entwickelt.

© Maria.P. / fotolia.com

FRANKFURT/MAIN (ine). In Hessen haben beinahe jeder Rettungsdienst und jede Gemeinde eigene Dokumentationsbögen für MRSA-Patienten entwickelt, die mit dem Rettungswagen oder dem Taxi transportiert werden müssen. Leidtragende sind die niedergelassenen Ärzte: Sie müssen die Formulare ausfüllen und abzeichnen.

Krankentransporte von Patienten, die sich mit multiresistenten Erregern infiziert haben, erfolgen unter strengen Hygienemaßnahmen. Egal ob mit dem Taxi oder dem Rettungsdienst: Ärzte müssen aus Sicherheitsgründen die Transportbegleiter darüber informieren, ob und welche Ansteckungsgefahr besteht.

Wie die Kassenärztliche Vereinigung Hessen im info.doc mitteilt, hat jede Gemeinde dafür eigene Übergabeformulare für die Fahrten zwischen Kliniken und Praxen angefertigt. In manchen hessischen Gemeinden habe sogar jeder Rettungsdienst sein eigenes Blatt: "Da kommt die Feuerwehr mit einem anderen Bogen als die Johanniter und das Rote Kreuz hat noch eine weitere Version", heißt es in der Mitteilung der KV. Es sei nicht einzusehen, dass Hessens Ärzte diese unterschiedlich gestalteten Dokumentationsbögen ausfüllen sollen. Das Gesundheitsministerium in Wiesbaden sei vielmehr gefordert, die einzelnen Aktivitäten zu koordinieren und entsprechende Verträge mit den Krankenkassen abzuschließen.

"Die Transportbegleiter müssen über das Infektionsrisiko Bescheid wissen, aber deswegen ist es noch lange nicht nötig, das Chaos auszurufen", so die KV.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung