Kommentar zu Hausarztverträgen

Kreativität ist gefragt

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Ob sich der Hausärzteverband tatsächlich mit den klugen Geistern aus dem Silicon Valley messen kann, sei einmal dahin gestellt. Doch im Grundsatz hat Hausärztechef Ulrich Weigeldt schon recht, wenn er die selektiv geregelten Hausarztverträge als höchst innovativ ansieht. Kreativ wird der Verband aber auch in Zukunft sein müssen, um immer wieder neue und auf der practica 2015 in Bad Orb klar benannte Herausforderungen zu meistern.

Wenn die KVen in ihren Verträgen mit den Krankenkassen immer mehr lukrative Leistungen aus der HzV und darüber hinaus mit aufnehmen, wird sich mancher Hausarzt künftig fragen, ober er die selektiv geregelten Verträge überhaupt noch braucht.

Wenn immer mehr Großpraxen mit sechs oder mehr Ärzten aus dem Boden schießen, wird die Abrechnung der höchst unterschiedlichen Selektivverträge mit den Kassen zunehmend komplexer.

Und wenn schließlich immer mehr Leistungen, die die Leistungspalette eines Allgemeinarztes ausmachen, in Pauschalen versenkt werden, wird künftig zwangsläufig häufiger die Kompetenzfrage gestellt werden.

Doch der Hausärzteverband hat schon vielfach bewiesen, dass er Herausforderungen gut meistern kann. Auch ohne auf Geistesblitze aus dem Silicon Valley zurückzugreifen.

Lesen Sie dazu auch: Hausärzteverband: HzV wird zum Hit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus