Ukraine-Krieg

Krebskranke Kinder aus der Ukraine zur Behandlung in NRW eingetroffen

Aus der Ukraine sind 21 krebskranke Kinder und Jugendliche in Essen angekommen. Sie werden nun in NRW-Kliniken behandelt. Für geflüchtete Human- und Zahnmedizin-Studenten wird nach Perspektiven gesucht.

Veröffentlicht:

Essen/Berlin. Aus der Ukraine sind 21 krebskranke Kinder am Sonntag in Essen zur Weiterbehandlung in Nordrhein-Westfalen eingetroffen. Der Bus mit den Jungen und Mädchen und rund 30 Angehörigen traf am Vormittag in der Kinderklinik ein. Fünf der jungen Patienten werden nun in Essen medizinisch betreut, sagte ein Sprecher des Universitätsklinikums. Die anderen werden auf andere Krankenhäuser in NRW verteilt, etwa in Köln, Bonn, Aachen, Münster, Dortmund oder Krefeld.

Die schwer kranken Kinder und Jugendlichen im Alter von drei bis 17 Jahren konnten in der Ukraine nicht mehr versorgt werden. Sie waren übergangsweise in einer Klinik im polnischen Krakau behandelt worden. „Wir wurden um Unterstützung gebeten, weil man in Krakau an die Belastungsgrenzen gekommen war“, so der Sprecher des Essener Uniklinikums.

Die jungen Patienten stammen aus verschiedenen Teilen der Ukraine, so auch aus Kiew, Odessa oder Lwiw (Lemberg). Dem Kliniksprecher zufolge waren sie in ihrer Heimat nicht mehr sicher. „Bevor die Lage weiter eskaliert, hat man versucht, wenigstens die Kinder rauszuholen.“ Das Uniklinikum Essen sei um Hilfe gebeten worden, weil es persönliche Kontakte zu den Kollegen in Krakau gebe und weil man in Essen über eine pädiatrische Onkologie verfüge. Zunächst wollten Mediziner die zum Teil mitgebrachten Diagnosen sichten und die Kinder dann entsprechend auf die Kliniken in NRW verteilen. Die Transporte per Bus waren noch für den Sonntag geplant.

Deutsche Hochschulmedizin sichern Unterstützung zu

Bereits am Freitag hat die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) – und damit der Dachverband der Universitätsklinika und der Medizinfakultäten – ausdrücklich die Entscheidung der Innenminister der EU-Mitgliedstaaten begrüßt, den aus der Ukraine Geflüchteten einen vorübergehenden Schutzstatus zu gewähren. Universitätsklinika und Medizinische Fakultäten stünden für die Unterstützung von Patientinnen und Patienten sowie Studierenden bereit.

Lesen sie auch

Wie Professor Jens Scholz, 1. Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), betonte, stünden die Maximalversorger in einer besonderen Verantwortung. „Wir beteiligen uns an der medizinischen Versorgung von Kriegsversehrten und Geflüchteten. Insbesondere für Schwerkranke, zum Beispiel Kinder mit Krebserkrankungen, deren Therapien in der Ukraine aufgrund des Krieges nicht fortgesetzt werden können, stehen die deutschen Universitätsklinika mit ihrer Expertise bereit“, so Scholz. Auch einer Verlegung schwerstkranker Patienten, wie sie während der COVID-Pandemie erfolgreich innerhalb und außerhalb Deutschlands praktiziert wurde, stehe man offen gegenüber.

Lesen sie auch

Der Medizinische Fakultätentag steht indes nach Angaben seines Präsidenten Professor Matthias Frosch mit den Ländern in Gesprächen, inwiefern geflüchtete Studierende ihr Studium der Medizin und Zahnmedizin in Deutschland fortsetzen könnten „oder wie wir sie anderweitig unterstützen können.“ Zudem gelte die Solidarität des MFT „allen russischen Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die den Angriffskrieg gegen die Ukraine verurteilen und sich klar von dem russischen Aggressor distanzieren.“ (dpa-lnw/maw)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert