Urteil

Krebskrankheit steht U-Haft nicht entgegen

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte weist die Beschwerde eines Angehörigen ab, die Inhaftierung des Vaters sei nicht mit der Erkrankung vereinbar gewesen.

Veröffentlicht:
Krank im Gefängnis: Nur in wenigen Fällen ein Grund für eine Entlassung.

Krank im Gefängnis: Nur in wenigen Fällen ein Grund für eine Entlassung.

© jtanki / Fotolia

STRAßBURG. Auch mit einer schweren Erkrankung wie Krebs müssen Straf- oder Untersuchungsgefangene nicht aus der Haft entlassen werden. Eine entsprechende medizinische Versorgung reicht aus, urteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg. Er wies damit die Beschwerde eines Belgiers ab, dessen Vater während der Untersuchungshaft starb.

Bei dem Vater war im Oktober 2010 Krebs diagnostiziert und deswegen eine Chemotherapie begonnen worden. Zwei Monate später wurde er wegen des Verdachts festgenommen, in einer Bar alkoholisiert einen anderen Mann erschossen zu haben. Während der Untersuchungshaft wurde die Chemotherapie fortgesetzt. Das medizinische Personal des Gefängnisses kümmerte sich um den Mann, und auch sein regulärer Arzt konnte ihn regelmäßig untersuchen. Dennoch verlangte der Vater im April 2011 seine Entlassung; Behörden und Gerichte lehnten dies ab.

Die Chemotherapie konnte die Metastasen nicht mehr stoppen. Der Vater wurde zuletzt aus dem Gefängnis in ein Krankenhaus verlegt und starb dort am 16. Mai 2011.

Mit seiner Beschwerde vor dem EGMR machte der Sohn geltend, die Erkrankung seines Vaters sei mit der weiteren Haft nicht mehr vereinbar gewesen. Er habe daher entlassen werden müssen.

Doch Belgien hat weder das Recht auf Leben noch das Verbot unmenschlicher Handlung verletzt, urteilte der EGMR. Die medizinische Versorgung sei auch während der Haft sachgerecht fortgeführt worden. Der Vater sei an den Krebs-Metastasen gestorben, die schon vor Beginn der Untersuchungshaft diagnostiziert worden seien. Ein Zusammenhang mit der Haft sei nicht erkennbar. Auch ein Arzt, der den Wunsch nach einer Entlassung unterstützt habe, habe nicht dargelegt, welche Umstände der Haft der Gesundheit des Vaters weiter schaden würden. Als er eine Woche vor seinem Tod tatsächlich haftunfähig war, sei er in ein Krankenhaus verlegt worden. Bei ihrer Entscheidung gegen eine Freilassung hätten die belgischen Behörden und Gerichte zudem auch das Risiko einer Wiederholungstat berücksichtigen dürfen, betonten die Straßburger Richter abschließend.(mwo)

Europ. Gerichtshof für Menschenrechte;

Az.: 76512/11

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut