Schutzausrüstung

Krisenstab erlaubt Recycling der Virenschutz-Masken

Die Märkte für Masken mit Virenschutz sind leergekauft. Jetzt lässt die Regierung während der Corona-Pandemie die Wiederaufbereitung zu.

Veröffentlicht:
FFP2- und FFP3-Masken sollen demnach bis zu dreimal durch Erhitzen für weitere Einsätze vorbereitet werden können.

FFP2- und FFP3-Masken sollen demnach bis zu dreimal durch Erhitzen für weitere Einsätze vorbereitet werden können.

© Friso Gentsch/dpa

Berlin. Der Mangel an Schutzausrüstung zwingt nun zum Recycling. Am späten Mittwochnachmittag hat der Krisenstab der Bundesregierung die Aufbereitung von Atemmasken mit Filterfunktion erlaubt.

Vorgeschlagen hatten diese Möglichkeit die Ministerien für Arbeit und Gesundheit. FFP2- und FFP3-Masken sollen demnach bis zu zweimal durch Erhitzen für weitere Einsätze vorbereitet werden können - also ein dreimaliges Tragen möglich wäre. Die Masken sollen dafür personifiziert werden, damit sie den Träger nicht wechseln.

Der Krisenstab geht in einer Meldung davon aus, dass das Schutzniveau durch das Verfahren nicht sinke. „Es werden gleichzeitig alle Anstrengungen unternommen, ausreichend neue Schutzmasken auf dem Weltmarkt zu ordern“, sagten Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD).

KBV warnt vor Sand im Getriebe

Das Recyclingprojekt wird als Eingeständnis gewertet, dass die Beschaffungsmaßnahmen des Bundes nicht in dem Maße erfolgreich sind, wie erhofft. KBV-Chef Dr. Andreas Gassen hatte am Mittwoch berichtet, dass die Arztpraxen bislang eine Million FFP-2-Masken über den Bund erhalten hätten.

Gassen hatte auch ein Ausfransen der Verantwortlichkeiten bei der Beschaffung und Verteilung des Schutzmaterials moniert. Da sich inzwischen auch die Länder in die Verteilung der Ausrüstung eingeklinkt hätten, drohten Zeitverzögerungen.

Über die global agierenden Konzerne versuchen die Länder inzwischen ebenfalls Ausrüstung zu kaufen. Baden-Württemberg zum Beispiel nutzt die Kontakte des Landes zur Automobilindustrie. 30 Millionen Gesichtsmasken hätten auf diese Weise beschafft werden können, hat Gesundheitsminister Manne Lucha berichtet.

Da immer mehr Käufer auf diesem Markt auftreten, steigen die Preise. Für FFP2-Masken, die vor wenigen Monaten noch zu Centpreisen zu haben waren, werden inzwischen Preise von mehreren Euro aufgerufen. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Bernhard Neuwirth 03.04.202017:48 Uhr

Seit Ende März 2020 haben einige holländische und belgische Kliniken ein UV-C "Emergency Unit"- Gerät vom holländischen Hersteller, UV Smart, zum Zweck der Desinfektion von FFP2-Masken bis zu 8 Mal, gekauft. www.uvsmart.nl
Die Bestrahlung von 2 x 50 Sekunden sind in der kleinen Kiste ausreichend, um ohne Chemie oder Hitze mit UV-C-Strahlen sicher zu desinfizieren. Das Gerät ist einfach von Jedermann an jedem Ort in der Klinik oder Praxis zu bedienen.
Ursprünglich ist diese Technik zur Desinfektion von starren Endoskopen und Kleinmaterial, wie Blutdruckmanschetten, Smartphones, etc, gedacht und wird das CE - Zeichen im Mai 2020 erhalten.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern