Kürzungen bedrohen Suchtberatung in Sachsen

DRESDEN (tra). Sachsen will trotz steigender Fallzahlen die Mittel für Suchtberatungs- und Behandlungsstellen kürzen.

Veröffentlicht:

Die Pläne für den Doppelhaushalt 2009/2010 sehen rund 1,5 Prozent im kommenden Jahr und etwa sechs Prozent im Jahr 2010 weniger vor. Der Etat soll dann 3,5 Millionen Euro (2009) und 3,3 Millionen Euro (2010) betragen. Die Grünen-Fraktion im Sächsischen Landtag kritisieren die Pläne und fordern das Aufstocken der Mittel um 500 000 Euro.

"Diese Kürzungspolitik widerspricht dem Landtagsbeschluss zum Ausbau der Suchtkrankenhilfe von Juli 2006, der auch von der Staatsregierung begrüßt wurde", kritisiert die sozialpolitische Sprecherin der Fraktion, Elke Herrmann. Befürchtet werden längere Wartezeiten für Erstgespräche und Stellenstreichungen.

Im vergangenen Jahr erhielten in Sachsen 28 757 Menschen eine Beratung, teilte die Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren mit. Das waren 808 Klienten mehr als 2006. Zunehmend überweisen Beratungsstellen der ARGE Langzeitarbeitslose in die Beratungsstellen.

In manchen Kommunen - etwa in Meißen - machen diese Vermittlungen inzwischen bis zu 40 Prozent der Fallzahlen aus. Die Zahl der Substitutionen kletterte von 1264 (2006) auf 1400 (2007). In sächsischen Grenzregionen liegt die Zahl der Konsumenten über dem Bundesschnitt. Die durchschnittliche Wartezeit für das Erstgespräch liegt bei vier Wochen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung