Saarland

„Kultur des Hinschauens“ gegen Missbrauch

Nach dem Skandal an der Homburger Uni-Klinik setzt das Saarland auf ein Kontrollgremium.

Von Michael Kuderna Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Das Saarland richtet eine Kinderschutzkommission ein. Gesundheitsministerin Monika Bachmann sagte, die Entscheidung sei unabhängig von dem Missbrauchs-Skandal an der Homburger Uni-Klinik gefallen.

Gleichzeitig forderte Bachmann „eine Kultur des Hinschauens“. Die CDU-Politikerin erklärte, sie wolle die Überprüfung und Verbesserung von Schutzkonzepten auf eine möglichst breite Basis stellen.

Deshalb sei ihr die Einsetzung einer Kommission lieber als ein Beauftragter, der aber – sollten die Fachleute dies wünschen – später noch zusätzlich bestellt werden könnte.

Startschuss im August

Laut Bachmann neigen inzwischen die meisten Bundesländer zur Kommissions-Lösung. Im Saarland werden dem Gremium neben Vertretern mehrerer Ministerien Experten aus Praxis und Wissenschaft angehören, darunter Vertreter des Weißen Rings, der Jugendämter, der Jugendhilfe-Träger und Ärzte.

Zugesagt hat auch der Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm, Professor Dr. Jörg Michael Fegert, der auch der Kommission in Baden-Württemberg angehört und die katholische Kirche beim Thema Missbrauch Minderjähriger berät. Die saarländische Kommission soll im August ihre Arbeit aufnehmen.

Zeitnah Empfehlungen erhofft

Neben der Evaluierung bereits vorhandener Konzepte bei den Trägern erhofft sich Bachmann auch „zeitnah“ Empfehlungen, um Schutz- und Versorgungslücken zu schließen und die Kommunikations- und Kooperationsstrukturen zu verbessern.

Zugleich versicherte Bachmann, dass sie erst im Frühjahr aus der Presse über die Umtriebe eines offenbar pädophilen Assistenzarztes in der Ausscheidungsambulanz der Unikliniken in Homburg erfahren habe.

Sie habe auch keinen Zweifel daran, dass weder ihr Staatssekretär noch die beiden weiteren Mitglieder der Landesregierung im Aufsichtsrat der Klinik etwas gewusst hätten. Aus ihrer Sicht hätte das Kontrollgremium aber spätestens informiert werden müssen, als dem Arzt Ende 2014 gekündigt wurde.

Auch hätten die Eltern informiert und die Kinder betreut werden müssen, sagte Bachmann. Sie erwarte eine lückenlose Aufklärung der Vorfälle durch eine Task Force, deren Sonderermittler und gegebenenfalls auch durch einen Landtagsuntersuchungsausschuss. (kud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“