Medizinstudium

"Kulturwandel" beim Dr. med.!

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat Eckpunkte formuliert, um die Qualität medizinischer Doktorarbeiten zu sichern. Dabei sollten aber die Besonderheiten der medizinischen Fächer berücksichtigt werden.

Die Dissertation solle, wie in anderen Fächern auch, nach dem Studium verfasst werden, empfiehlt die HRK. Allerdings müssten die Studierenden im Studium in wissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken eingeführt werden.

Weiterhin fordert die HRK, die Promotionsphase stärker zu strukturieren. Dafür seien eine intensivere Betreuung der Doktoranden und die Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen nötig. HRK-Präsident Professor Horst Hippler forderte einen "Kulturwandel" ein.

Gleichzeitig müsse man die besonderen Umstände des Medizinstudiums mit langer Regelstudienzeit und anschließender Facharztausbildung berücksichtigen.

Der Medizinische Fakultätentag (MFT) begrüßte die Empfehlungen der HRK als "Bekenntnis zur wissenschaftlichen Fundierung des Dr. med." Als Folge seien künftig weniger Promotionen in der Medizin zu erwarten. Der MFT hatte im April eigene Vorschläge zur Qualitätssicherung von Promotionen in der Medizin vorgestellt.

Der Fakultätentag forderte, forschungsinteressierte Studierende sollten weiter die Möglichkeit haben, sich als forschende Ärzte sowohl in der Wissenschaft wie in der Klinik weiter zu qualifizieren. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren