Medizinstudium

"Kulturwandel" beim Dr. med.!

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat Eckpunkte formuliert, um die Qualität medizinischer Doktorarbeiten zu sichern. Dabei sollten aber die Besonderheiten der medizinischen Fächer berücksichtigt werden.

Die Dissertation solle, wie in anderen Fächern auch, nach dem Studium verfasst werden, empfiehlt die HRK. Allerdings müssten die Studierenden im Studium in wissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken eingeführt werden.

Weiterhin fordert die HRK, die Promotionsphase stärker zu strukturieren. Dafür seien eine intensivere Betreuung der Doktoranden und die Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen nötig. HRK-Präsident Professor Horst Hippler forderte einen "Kulturwandel" ein.

Gleichzeitig müsse man die besonderen Umstände des Medizinstudiums mit langer Regelstudienzeit und anschließender Facharztausbildung berücksichtigen.

Der Medizinische Fakultätentag (MFT) begrüßte die Empfehlungen der HRK als "Bekenntnis zur wissenschaftlichen Fundierung des Dr. med." Als Folge seien künftig weniger Promotionen in der Medizin zu erwarten. Der MFT hatte im April eigene Vorschläge zur Qualitätssicherung von Promotionen in der Medizin vorgestellt.

Der Fakultätentag forderte, forschungsinteressierte Studierende sollten weiter die Möglichkeit haben, sich als forschende Ärzte sowohl in der Wissenschaft wie in der Klinik weiter zu qualifizieren. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus