Kommentar

Kurativer Griff in den Geldbeutel

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:

Mindestpreise für Alkohol könnten in Großbritannien schon bald Wirklichkeit werden. Die Mehrzahl der britischen Ärzteschaft steht hinter Großbritanniens Chief Medical Officer, Professor Sir Liam Donaldson. Sir Liam - immerhin Großbritanniens ranghöchster Mediziner und wichtiger Berater der Regierung in Gesundheitsfragen - verlangt, pro Einheit Alkohol einen Mindestpreis von 50 Pence (rund 60 Cent) festzusetzen. Eine Einheit Alkohol besteht aus zehn Millilitern. Der Vorschlag bedeutet, dass sich der Preis vieler alkoholischer Getränke über Nacht verdoppeln würde.

Eins steht fest: ohne drastische Maßnahmen wird es in Großbritannien kaum gelingen, Trinkgelage und deren Folgen in den Griff zu bekommen. Darin sind sich Ärzte, Politiker und Patienten einig. Der bekannte britische Leberexperte Dr. Rajiv Jalan (Institute of Hepatology, London) schätzt, dass sich jährlich rund 400 000 Patienten im Königreich krankenhausreif trinken. Alkoholabusus koste jährlich Milliarden. Insofern ist es höchste Zeit für drastische Maßnahmen. Aus deutscher Sicht interessant ist es, zu beobachten, ob Eingriffe in die Preisstruktur tatsächlich geeignet sind, um Patienten zu einer gesünderen Lebensweise zu erziehen. What's next? Eine Fettsteuer?

Lesen Sie dazu auch: Britischer Regierungsberater will Mindestpreis für Alkohol

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter