KV Nordrhein

Laborreform verschoben

Ärger mit der Laborreform in Nordrhein: Die vorgesehenden Laborfallwerte weichen von den Vorgaben der KBV ab. Der HVM-Ausschuss sieht Klärungsbedarf.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (iss). Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) hat das Inkrafttreten der Laborreform für Nordrhein um zwei Quartale bis Ende März verschoben.

Die Vertreterversammlung folgte einem entsprechenden Vorschlag des HVM-Ausschusses. Ein wesentlicher Grund für die Aussetzung der Praxisbudgetierung im Laborbereich ist die Tatsache, dass die Laborfallwerte der KVNo zum Teil erheblich von den Werten abweichen, die die Kassenärztliche Bundesvereinigung zugrunde legt.

So weist die KBV für Gynäkologen einen Referenz-Fallwert von 4,00 Euro aus und einen tatsächlichen Fallwert von 3,20 Euro. Der Fallwert der KVNo im Jahr 2010 betrug dagegen 0,85 Euro.

Bei den Gynäkologen mit fakultativer Weiterbildung Endokrinologie und Reproduktionsmedizin lag der Fallwert 2010 in Nordrhein bei 23,89 Euro - die KBV-Werte beliefen sich erneut auf 4,00 Euro und 3,20 Euro.

Auch bei den Internisten mit Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie sind die Unterschiede beträchtlich. Einem KVNo-Fallwert von 49,38 Euro stehen 21,00 Euro respektive 17,20 Euro der KBV gegenüber.

Klärungsbedarf sehen die Mitglieder des HVM-Ausschusses auch noch bei der Zahl der Über- und Unterschreiter der Laborbudgets in den einzelnen Arztgruppen.

"Wir brauchen mehr Zeit, um die Wirkungen der Laborreform zu prüfen", sagte der Ausschussvorsitzende Dr. Frank Bergmann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?