Demografie

Länder suchen Zukunftskonzepte

Wie beeinflusst der demografische Wandel die gesundheitliche Versorgung? Die Länder wollen dazu bis 2014 einen umfangreichen Bericht erarbeiten.

Von Rebecca Beerheide Veröffentlicht:
Demografischer Wandel auf der Parkbank.

Demografischer Wandel auf der Parkbank.

© Bruce Parrott / fotolia.com

POTSDAM. Die Gesundheitsminister der Länder planen einen umfangreichen Bericht zu den Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das Gesundheitswesen. Der Bericht mit dem Arbeitstitel "Demografie und Gesundheit" soll bis zum kommenden Jahr vorbereitet werden, beschlossen die Ländergesundheitsminister auf ihrer Konferenz (GMK) in Potsdam.

Der Beschluss geht auf die Initiative der Hamburger Senatorin für Gesundheit, Cornelia Prüfer-Storcks (SPD), zurück, die 2014 der GMK vorsitzen wird.

In dem Bericht sollen die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Leistungsbedarf im präventiven, ambulanten, stationären und rehabilitativen Bereich sowie in der Pflege dargelegt werden. Ebenso sollen regionale und länderübergreifende Lösungen aufgelistet werden.

Zur Arbeit an dem Bericht wollen die Länder auch das Bundesgesundheitsministerium (BMG) einladen. "Die möglichen Änderungen bedürfen auch bundesgesetzlicher Regelungen", so Prüfer-Storcks in Potsdam. Sie geht davon aus, dass in den Beratungen "Delegation und Substitution kein Streitthema mehr sein werden."

Zur Zukunft des Gesundheitswesens gehört für die Länder auch ein Ausbau der Telemedizin. "Die GMK hält es für notwendig, die Telemedizin stärker zur fördern", heißt es in einem Beschluss.

Geschäftsstelle für den nationalen Impfplan

Daher fordern die Länder das BMG auf, "zeitnah" einen Gesetzentwurf zur Novellierung der entsprechenden Paragrafen 291a sowie 291b im Sozialgesetzbuch V vorzulegen. Zum einen wollen die Länder den nichtakademischen Gesundheitsberufen Zugriffsmöglichkeiten auf die Telematikinfrastruktur eröffnen.

Ferner sollen Aufgaben, Struktur und Finanzierung der gematik reformiert werden. Und schließlich fordern die Länder für sich eine rechtswirksame Beteiligung bei den wesentlichen Entscheidungen. Bisher müssen sie nur "ins Benehmen" gesetzt werden.

Geht es nach dem Willen der Länder, wird es künftig bei der Versorgung von Impfstoffen im Falle einer Pandemie Änderungen geben. Dabei wollen die Länder die Aufgabe, die Versorgung mit Impfstoffen sicherzustellen, an den Bund abgeben. Zunächst setzen die Länder auf die Verhandlungen einer Kontaktgruppe mit der pharmazeutischen Industrie.

Außerdem fordern die Länder den Bund auf, das Gutachten zur Untersuchung der Ursachen unterschiedlicher Basisfallwerte in den Ländern zu veröffentlichen. Das Gutachten ist vor zwei Jahren beim Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) in Auftrag gegeben worden.

Ebenso soll künftig für die Umsetzung des Nationalen Impfplans eine Geschäftsstelle eingerichtet werden. Die Finanzierung dafür wird je zur Hälfte vom Bund und den Ländern getragen. Die nächste Nationale Impfkonferenz soll 2015 von Berlin und Brandenburg als gemeinsame Gesundheitsregion ausgerichtet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren