Höhere Pauschale

Länder wollen fürs Krebsregister ans Kassengeld

BERLIN (af/sun). Auch die Länder wollen ans Geld der gesetzlichen Krankenkassen. Der Bundesrat hat am 12. Oktober eine satte Erhöhung der Krebsregisterpauschale im geplanten Krebsregistergesetz gefordert.

Veröffentlicht:

Dem Gesetzentwurf zufolge fehlen in Deutschland noch etwa 30 solcher Register. Rund sechs Millionen Euro werde der Aufbau der flächendeckenden Krebsregistrierung in den Kliniken die Länder kosten, etwa 200.000 Euro je Einrichtung.

Darüber hinaus sollen die Länder zehn Prozent der geschätzten 57 Millionen Euro jährlicher Betriebskosten tragen. Den Rest sollen die Kassen bezahlen.

Diese Kosten zu übernehmen hat die Länderkammer am Freitag abgelehnt. Stattdessen forderte sie eine Erhöhung des Kassenanteils an der Pauschale für die Registrierung eines neuen Krebsfalles von 94 auf 119 Euro.

Die Länder wollen durchsetzen, dass diese Pauschale auch bei Meldungen nicht-melanotischer Hautkrebsarten anfallen soll. Die Regierung will die Registrierung dieser Fälle bislang nicht vergüten lassen.

In einem weiteren Beschluss haben die Länder auf Antrag Bayerns die Regierung aufgefordert, die Krankenhäuser finanziell besser zu stellen. Ein Gesetz solle gewährleisten, dass die tatsächlichen Kostensteigerungen in den Kliniken stärker berücksichtigt werden.

Für das Bundesgesundheitsministerium ist dies kein Thema: "Die Länder können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser zu entlasten, indem sie ihnen ausreichend Investitionsmittel zur Verfügung stellen", sagte ein Sprecher des Ministeriums der "Ärzte Zeitung".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut